steuertip
Vermietete Immobilien: Die Reinvestition
Ein Praxisfall: Udo Gramm erzielt mit der Immobilie X Vermietungseinkünfte. Den Kauf des Hauses hat er mit Hilfe eines Darlehens in Höhe von 500.000 € finanziert. Hierfür zahlt er jährlich Schuldzinsen von 20.000 €, die er als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung steuerlich…
Firmenwagen: Die Feinheiten bei der Fahrergestellung
Falls einem (leitenden) Mitarbeiter ein Dienstwagen mit Fahrer zur Verfügung gestellt wird, ist hierfür ein zusätzlicher geldwerter Vorteil als Arbeitslohn zu erfassen. Für die Berechnung hat der Arbeitgeber zweiMöglichkeiten: Er kann den Wert aus den zeitanteiligen Personalkosten ermitteln.…
Kassenbuchführung: Die Ordnungsmäßigkeit aus Sicht des Fiskus
Was die Aufbewahrung digitaler Daten betrifft, müssen Unternehmer nicht nur die entsprechenden Vorschriften in der Abgabenordnung (AO) beherzigen. Zusätzlich gilt es, die Anforderungen der Finanzverwaltung zu kennen. Diese sind insbesondere in den beiden folgenden BMF-Schreiben dokumentiert: …
Seminarhinweis
Seminarhinweis Zum Thema „Finanzgerichtsprozesse effektiv und erfolgreich führen“ veranstalten die Redaktionen 'steuertip' und 'steuerberater intern' am 23.4. in der Zeit von 9.30 bis 17.00 Uhr ein Seminar im Verlagsgebäude von 'markt intern'. Die Referenten sind Finanzrichter Dr. Michael…
Gewerblichkeit
Gewerblichkeit Eine Personengesellschaft, die ihren Kunden nicht nur Übersetzungen in Sprachen liefert, die ihre Gesellschafter beherrschen, sondern durch Zukauf auch in anderen Sprachen (im konkreten Fall bis zu 26 %), ist gewerblich tätig. So der BFH in einem Urteil mit dem Az. VIII R 45/13…
Sonderausgaben
Sonderausgaben„Ist ein Steuerpflichtiger sowohl Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse als auch freiwillig privat krankenversichert, kann er lediglich die Beiträge gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 S. 1 Buchst. a EStG abziehen, die er an die gesetzliche Krankenversicherung entrichtet.“ Mit…
Steuerzinsen: BFH sanktioniert Zinssatz
Neben allerlei statistischem Zahlenmaterial verkündet der Bundesfinanzhof (BFH) im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz auch Urteile von besonderem Interesse. Doch was Rudolf Mellinghoff, der Präsident des obersten Steuergerichts, in der vergangenen Woche präsentierte, war eine einzige…
Erbschaftsteuer: Gefahr durch junge Finanzmittel
Auch nach Neuregelung des Erbschaftsteuergesetzes gibt es begünstigtes Vermögen, das unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei vererbt und verschenkt werden kann (§ 13a ErbStG). Zum begünstigten Vermögen gehören vor allem inländisches Betriebsvermögen und Anteile an Kapitalgesellschaften (§…
Grunderwerbsteuer: Neue Belastung droht
Nicht nur die Bundesländer (mit Ausnahme von Bayern und Sachsen) haben in den vergangenen Jahren kräftig an der Steuerschraube gedreht und kassieren mittlerweile bis zu 6,5 % des Kaufpreises. Neues Ungemach droht nun von der dritten Gewalt. Nach einem soeben veröffentlichten Urteil (Az. 5 K…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!