Über die 1a-Auszeichnung

Mit der jährlichen 1a-Initiative unterstützt 'markt intern' seit zwei Jahrzehnten mittelständische Unternehmen, die sich durch fachliche Beratung, ein hochwertiges Sortiment, vielseitige Dienstleistungen und freundliche kundenorientierte Ansprache auszeichnen. Ziel der 1a-Aktion ist die Stärkung und der Erhalt von stationären Fachhändlern und -handwerkern. Diese bieten Arbeitsplätze, bilden Fachkräfte aus, zahlen Gewerbesteuer und tragen zur Prägung des Stadtbildes bei. Das 1a-Signet macht Verbraucher auf die individuellen Leistungen der stationären Anbieter aufmerksam. Alle Informationen für Endverbraucher finden Sie unter www.1a-auszeichnung.de

Ist Ihr Unternehmen 1a?

Inhabergeführte Unternehmen, die das Qualitätssiegel erhalten möchten, müssen sich dem fünfstufigen Bewerbungsverfahren unterziehen und dazu die Bewerbungsbögen ihrer Branche ausfüllen. Diese beinhalten folgende Komponenten:

  • Inhaberschaft oder mind. 50 % der Gesellschaftsanteile
  • Nachweis branchenspezifischer Sach- und Beratungskompetenz
  • Bekenntnis zu einem Verhaltenskodex
  • Ablegen eines individuellen Leistungsversprechens
  • durch Unterschriften bestätigte Kundenzufriedenheit

Transparenz trifft Qualität – 2023 mit dem 1a-Gütesiegel durchstarten

Gütesiegel steigern die Kaufwahrscheinlichkeit um 5 % und die Bereitschaft, einen höheren Preis zu bezahlen, um 4 %. Zu diesem Ergebnis kommt der ‘Gütesiegel Monitor 2021‘ des Hamburger Marktforschungsunternehmens Splendid Research. 2.523 Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren wurden für die Studie befragt. 46 % stimmten der Aussage zu, dass ein Produkt mit Gütesiegel besser sei als eins ohne. 17 % lehnten sie ab, 37 % standen ihr ambivalent gegenüber. 

Die Zahlen zeigen: In Zeiten aggressiver Rabattschlachten, Dauerbeschallung mit Werbung und immer kürzerer Aufmerksamkeitsspannen sind Gütesiegel ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil. Signalisieren sie doch: Hier wurden die Leistungen eines Unternehmens von einer unabhängigen und unparteiischen Jury geprüft und für gut gefunden. Dadurch schaffen sie Transparenz, sorgen für Orientierung und Sicherheit. 

Kein Wunder, dass sie so beliebt sind. In den letzten Jahren ist ein regelrechter ‘Markt‘ für Gütesiegel entstanden. Zahlreiche Anbieter buhlen um die Aufmerksamkeit des Publikums, das bei der Fülle an Auszeichnungen schon mal den Überblick verliert. Wir von ‘markt intern‘ haben bereits vor 19 Jahren ein Gütesiegel erschaffen, das wir nur an Unternehmen vergeben, die uns in puncto Kompetenz, Qualität und Kundenorientierung überzeugen: unsere 1a-Auszeichnung. Tausende Fachhändler und Fachhandwerker haben sich seitdem 1a-zertifizieren lassen. Nicht wenige von ihnen bewerben sich jedes Jahr erneut für dieses einmalige Qualitätskennzeichen: 


„Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. In den letzten zwei Jahren haben wir uns jeden Tag aufs Neue für unsere Kunden eingesetzt. Diese Wertschätzung von unseren Kunden ist für uns das größte Lob und die beste Anerkennung, sie bestärkt uns darin, dass unser Gedanke von einzigartigem Service absolut richtig ist und wir diesen Weg so weitergehen werden“ (Jochen Andernach und Steffi Martin von Hörakustik Andernach & Martin/Haßfurt, die das 1a-Gütesiegel 2022 zum zweiten Mal erhielten)

„Viele Kunden und auch Nicht-Kunden haben mir gratuliert, fast jeder hat ein Geschenk mitgebracht“ (Thomas Böhm von CITY OPTIK Brillenstudio/Hoyerswerda, der letztes Jahr zum 10. Mal als 1a-Augenoptiker ausgezeichnet wurde)

„Auch mit dieser Auszeichnung können wir zum einen neue Kunden ansprechen. Bei bestehenden Kunden kommt dies ebenfalls gut an. Die Auszeichnung fällt nicht vom Himmel. Wir müssen sie uns jedes Jahr verdienen. Den Aufwand in Form von Kundenmeinungen zu unserem Geschäft einzuholen, nehmen wir gerne auf uns“ (Erwin Meier von Meier Lauf- und Sportshop/Straubing, fünffacher 1a-Schuhfachhändler).

Zum Prozedere: Das 1a-Siegel wird nur an inhabergeführte Unternehmen vergeben, die einen standardisierten Bewerbungsprozess erfolgreich durchlaufen haben. Dazu gehören das Bekenntnis zu einem Verhaltenskodex und das Einholen von Kundenempfehlungen. Damit ist es wie kaum ein anderes Gütezeichen geeignet, die Bindung zwischen Kunde und Unternehmen zu stärken und neue Kundschaft ins Geschäft zu locken. Um noch mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen, ist ‘1a‘ seit letztem Jahr auch bei Facebook und Instagram präsent. Dort stellen wir u.a. frischgebackene 1a-Fachhändler und -Fachhandwerker vor. Vielleicht demnächst auch Sie. 

Unser Tipp: ■ Dokumentieren Sie für jedermann sichtbar Ihre Leistungen als selbständiger Fachhändler/Fachhandwerker durch eine 1a-Auszeichnung. Machen Sie mit diesem Qualitäts- und Serviceversprechen Werbung in eigener Sache und für den inhabergeführten Mittelstand ■ Nutzen Sie dafür das Marketing-Material, das wir Ihnen zusammen mit der 1a-Urkunde zur Verfügung stellen, darunter Schaufenster- und Auto-Aufkleber sowie Muster-Kundenmailings ■ Schreiben Sie Ihre eigene 1a-Erfolgsgeschichte, indem Sie Ihre 1a-Auszeichnung über die sozialen Medien verbreiten unter dem Hashtag #1aauszeichnung und folgen uns auf Facebook und Instagram ■ Als ‘mi‘-Abonnent erlassen wir Ihnen die Prüfgebühren von 200 €, das heißt Sie zahlen für das Basis-Marketing-Paket nur 29,95 € (statt 229,95 €) und für das Premium-Paket nur 65,95 € (statt 265,95 €) ■ Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen noch heute unter www.markt-intern.de/1a-bewerbung herunter oder fordern Sie sie durch eine E-Mail an Ihre Redaktion oder an 1a-auszeichnung(at)markt-intern.de an. 


Klinger GmbH erhält gleich zwei 1a-Auszeichnungen – mit 'mi'-EWG-Redaktion im Gespräch

Der Fachmarkt für Gartengeräte Klinger GmbH aus Odenwald hat gleich zwei Auszeichnungen erhalten. Zum einen sind sie '1a-Fachhändler Gartengeräte‘,  zum anderen auch noch '1a-Fachwerkstatt Gartengeräte‘. Bei einer solch großen Ausbeute konnte sich die ‘mi‘-EWG-Redaktion es sich nicht nehmen lassen die Urkunden persönlich zu überreichen.

Geschäftsführer und Gesellschafter Kai Uhrig sieht in der 1a-Auszeichnung großes Potenzial für den Fachhandel:  „Wir sehen in Qualitätssiegeln wie der 1a-Auszeichnung oder dem QMF-Siegel eine Chance, neue Impulse zu setzen und uns selbst zu hinterfragen. In dem Bewerbungsverfahren mussten wir unsere Leistungen nachweisen und protokollieren – das war eine gute Gelegenheit, das eigene Dienstleistungsportfolio im Detail zu überprüfen, was man sonst eher selten macht. Viele Abläufe sind über die Jahre fest eingeschliffen, nach dem Motto »Das haben wir schon immer so gemacht«. Das heißt nicht, dass das schlecht sein muss – auch positive Aspekte haben wir dadurch bestätigt bekommen.“

Durch eigene Montagen und Fertigungen, einem großen Kundenspektrum und ein umfangreiches Sortiment an Gartengeräten, Werkzeugen und Eisenwaren konnte das Unternehmen alle Kriterien einer 1a-Auszeichnung vollständig erfüllen. Wir hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder die Kriterien erfüllt werden und das Unternehmen erneut  '1a‘ ist.

Zum vollständigen Artikel auf EWG/47-21


Stimmen zur 1a-Auszeichnung: