steuertip
Kindergeldantrag: Die elektronische Übermittlung
In 'steuertip' 27/23 berichteten wir über die Möglichkeit, einen Einspruch gegen Ihren Steuerbescheid per E-Mail einlegen zu können. Sie können ihn schriftlich oder elektronisch übermitteln oder zur Niederschrift erklären. Generell ist die Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig,…
Neue Steuererhöhungen: Politik erdrosselt Konjunktur
In seiner Konjunkturprognose vom 7.9.2023 beschreibt das ifo Institut die momentane Situation wie folgt: „Die deutsche Wirtschaft trat im ersten Halbjahr 2023 auf der Stelle. Die hohe Inflation zehrte an der Kaufkraft der privaten Haushalte und ließ die Europäische Zentralbank die…
Gewerbesteuer: Wichtiges Urteil für Reha-Einrichtungen
In § 3 Nr. 1 bis 32 listet das Gewerbesteuergesetz (GewStG) eine kaum überschaubare Anzahl von persönlichen und sachlichen Steuerbefreiungen auf. Befreit sind nach Nr. 20e z. B. auch Einrichtungen zur ambulanten oder stationären Rehabilitation, sofern die Behandlungskosten in mindestens 40 %…
Finanzgerichtsprozess: Der Beweisantrag
Ein Praxisfall: Unternehmerin Karla Bauer organisiert für ihre Kunden Familienfeste. Sie mietet die Veranstaltungshalle, kümmert sich um Speisen und Getränke, Dekoration, Fotografen und Musiker. Ihren Gewinn ermittelt sie mittels einer Einnahmenüberschussrechnung. Nach einer Betriebsprüfung…
Richtsatzsammlung 2022: Die neuen Werte des BMF
Bei der Umsatz- sowie Gewinnkontrolle von Handels- und Handwerksbetrieben sowie Dienstleistungsunternehmen greift die Finanzverwaltung auf die Richtsatzsammlung zurück. Das gilt sowohl bei der Gewinnermittlung durch Bilanzierung als auch – mit gewissen Anpassungen – bei der…
Grunderwerbsteuer: Zahlungen Dritter
Bei einem Grundstückskauf gilt der Kaufpreis regelmäßig als grunderwerbsteuerpflichtige Gegenleistung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG). Zum Kaufpreis gehört alles, was der Käufer vereinbarungsgemäß an den Verkäufer leisten muss, um das Grundstück zu erhalten. Beachten Sie: Zur Gegenleistung gehören…
Stille Beteiligungen
In 'steuertip' 29/32 berichteten wir über ein Urteil des FG Baden-Württemberg (Az. 12 K 1692/20) zur Frage, unter welchen Voraussetzungen Gewinnanteile am Unternehmen des Arbeitgebers nicht zu Lohn, sondern zu Einkünften aus Kapitalvermögen führen. Wegen der nicht zugelassenen Revision hatte…
Gesetzgebung
Mit Datum vom 8.9.2023 präsentierte das BMF seinen 'Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität' (st380623). Dieser sieht u. a. vor, im Geschäftsbereich des BMF zum 1.1.2024 das neue Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) als selbständige…
Einnahmenüberschussrechnung
Mit Schreiben vom 31.8.2023 hat das BMF (Az. IV C 6 – S 2142/22/10002 :010 st380723) die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für Mitunternehmerschaften sowie die dazugehörigen Anleitungen für das Jahr 2023 bekanntgegeben. Beachten Sie: Auf…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!