steuerberater intern
Homeoffice als Betriebsstätte?
Viele Arbeitnehmer arbeiten seit der Corona-Pandemie im Homeoffice. Um für steuerliche Zwecke im Inland eine Betriebsstätte des Arbeitgebers anzunehmen, ist eine feste Geschäftseinrichtung mit Verfügungsmacht des Unternehmens erforderlich. Diese liegt regelmäßig bei einer Privatwohnung nicht…
Steuer- und Bilanzfragen bei verdeckten Sacheinlagen in eine GmbH
– André Thoß, LL.M., Dresden –
Verdeckte Sacheinlagen gehören seit jeher zu einem der größten Problemfelder des GmbH-Rechts. Die gesellschaftsrechtlichen Fragen sind seit der Reform des GmbH-Rechts weitgehend…
Erbschaftsteuer: Sterbegeldversicherung richtig gestalten
Immer mehr Senioren bringen ihre voraussichtlichen Bestattungskosten zu Lebzeiten selber auf. Häufig geschieht dieses durch eine Vereinbarung mit einem Beerdigungsinstitut, wonach das Kapital als Einmalbetrag vom Institut angelegt oder ratierlich angespart wird. Letzteres erfolgt z. B. durch…
Stolperfallen bei Wiedereinsetzungsanträgen
Wird ohne Verschulden eine gesetzliche Frist versäumt, kann das Finanzamt auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewähren (§ 110 AO). Die Behörde hat bei ihrer Entscheidung einen recht großen Ermessensspielraum, der jedoch in der Praxis in aller Regel kaum ausgeschöpft wird.…
Haftungsrisiken vermeiden (III)
Auch wenn uns die tägliche Routine hierfür wenig Zeit lässt, sollten wir unsere Mandate einmal unter dem Gesichtspunkt des Haftungsrisikos betrachten. Möglicherweise stellen wir dabei fest, dass dieses bei einigen Mandanten sehr hoch ist, etwa weil anspruchsvolle Fragen des internationalen…
Auf Kassennachschau vorbereitet sein
Mandanten aus den bargeldintensiven Branchen sollten in regelmäßigen Abständen darauf hingewiesen werden, dass das Finanzamt jederzeit eine unangemeldete Kassennachschau durchführen kann (§ 146b AO). Im Idealfall sind Sie selbst oder ein Kanzleimitarbeiter zeitnah vor Ort, falls Finanzbeamte…
Keine Anwendung der Fahrtenbuchmethode ohne Ermittlung der Kfz-Kosten
Mit Urteil vom 15.12.2022, Az. VI R 44/20 stbi052301) hat der BFH die Messlatte für die steuerliche Anerkennung eines Fahrtenbuchs noch einmal höher gelegt (siehe 'steuertip' 09/23). Im Urteilsfall wurde für ein auch privat genutztes Fahrzeug ein anscheinend ordnungsgemäßes Fahrtenbuch…
Einsprüche gegen Bescheide über Grundsteuerwerte und Grundsteuer-Messbeträge
Viele von Ihnen scheinen gegenwärtig mit der Frage beschäftigt zu sein, ob sie gegen sämtliche Bescheide über Grundsteuerwerte und Grundsteuer-Messbeträge – vorsorglich – Einspruch einlegen sollen. Schon aus Haftungsgründen kann dies für uns geboten sein, es sei denn, der Mandant verzichtet…
GoBD: Möglichkeit zur Löschung von Daten
In den Jahren 2017 bis 2019 wurde viel zu den 'Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (kurz GoBD)' publiziert. Mittlerweile ist es um die GoBD, speziell um das Thema Revisionssicherheit,…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.