steuerberater intern
Begründung eines Wiedereinsetzungsantrags
Wird eine Rechtsbehelfsfrist wegen eines Büroversehens versäumt, gibt es die grundsätzliche Möglichkeit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, auch wenn die Finanzgerichte die Messlatte diesbezüglich immer höher legen (siehe 'steuerberater intern' 05/23 und 09/23). Stellt sich jedoch…
Revisionsbegründung per Fax — der BFH kennt keine Gnade
Seit Jahresanfang haben auch Steuerberater die Möglichkeit und die Pflicht, mit den Finanzgerichten elektronisch zu verkehren. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung und eine Arbeitserleichterung. Ob es notwendig war, dass die Bundessteuerberaterkammer die Verwaltung – und…
Personengesellschaften: Tätigkeitsvergütungen nutzen
In 'steuerberater intern' 03/23 hatten wir anhand von aktuellen Einzelfällen aufgezeigt, dass die Verteilung des Gewinns einer Personengesellschaft nicht immer den Beteiligungsverhältnissen entsprechen muss (inkongruente Gewinnverteilung). Eine von der gesetzlichen oder vertraglichen…
Sozialversicherungspflicht der GmbH-Geschäftsführer
Aufgrund ihrer Organstellung unterliegen Geschäftsführer einer GmbH mit ihrer Vergütung grundsätzlich der Sozialversicherungspflicht. Etwas Anderes gilt nur, sofern diese über die Mehrheit der GmbH-Anteile verfügen oder aufgrund einer qualifizierten Sperrminorität für sie nachteilige…
Sozialversicherungspflicht von Ärzten auch im Home-Office
Ärzte, die in Krankenhäusern Urlaubsvertretungen machen oder nebenberuflich im Rettungsdienst arbeiten, werden sozialversicherungsrechtlich grundsätzlich als Arbeitnehmer eingestuft. Das LSG Niedersachsen-Bremen hat mit Urteil vom 20.2.2023 (Az. L 2/12 BA 17/20 stbi102303) festgestellt,…
Verspäteter Zugang von Steuerbescheiden
Geht ein Steuerbescheid auf dem Postweg verloren und somit nicht zu, genügt meist der Sachvortrag, den fraglichen Verwaltungsakt nicht bekommen zu haben. Wird behauptet, das Schriftstück nach Ablauf der Dreitagesfrist (§ 122 Abs. 2 AO) erhalten zu haben, ist eine substanziierte Begründung…
Betriebssport nicht automatisch versichert
Sofern Arbeitnehmer an Sportveranstaltungen teilnehmen, genießen sie nicht den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, selbst wenn es sich um einen 'Firmenlauf' handelt. Dies hat das LSG Berlin-Brandenburg mit Urteil vom 21.3.2023 (Az. L 3 U 66/21) festgestellt. Im Streitfall nahm eine…
Insolvenzverwalter kann Wohnrecht löschen lassen
Bei drohenden wirtschaftlichen Problemen wird gelegentlich versucht, Vermögen dem Zugriff eines zukünftigen Insolvenzverwalters zu entziehen. Das gilt insbesondere für Immobilien. Die Eintragung eines Wohnrechts auf einem eigenen Grundstück ist hierbei wenig hilfreich, denn dieses ist…
Unterfinanzierte betriebliche Versorgungen von Gesellschafter-Geschäftsführern (Teil I)
– Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Steuerberater, Altenstadt –
Das Statistische Bundesamt stellt für 2021 ca. 790.000 Kapitalgesellschaften fest, die fast ausschließlich aus GmbH, UG und wenigen AG bzw. SE bestehen. Bei…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.