Ratgeber
Für 'markt intern'-Abonnenten gibt es die Ratgeber-Reihe als PDF zum kostenlosen Abruf.
Der kostenlose PDF-Abruf ist von EINEM Ratgeber bis ALLE Ratgeber möglich:
- Abonnement-Laufzeit länger als (3) drei Monate = ALLE Ratgeber (PDF) kostenlos
- Abonnement-Laufzeit bis zu (3) drei Monate = EIN Ratgeber (PDF) kostenlos
Sie möchten Abonnent werden? Einfach auf diesen Link klicken: Abonnent werden
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Abonnenten-Lesebefugnis maximal 3 Nutzer pro Unternehmen umfasst. Eine darüber hinausgehende Nutzung und die Weitergabe an Dritte ist untersagt. Ausnahmen hiervon bedürfen der Zustimmung von 'markt intern'.

Ratgeber 'Registrierkassen'
Jeder, der eine Registrierkasse benutzt, hat es in den letzten Jahren bemerkt: Die Anforderungen an die Kassenführung und Prüfung von Kassen- bzw. Kassensystemen sind massiv verschärft worden. Führt ein Unternehmer seine Kasse nicht ordnungsgemäß ...

Reklamationen beim Kauf Teil I
Mangel oder selbstverschuldeter Fehler? Fristgerecht oder verjährt? Gewährleistung oder Garantie? Macht es einen Unterschied, ob der Kunde das defekte Produkt im Geschäft oder online gekauft hat? ...

Reklamationen beim Kauf Teil II
Wann kann ein Händler Rückgriff gegen seinen Lieferanten nehmen? Wie wirkt sich der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie aus? Welche Verjährungsfristen gelten? Muss ich spezielle Rügefristen einhalten? ...
Ratgeber 'Fachkräfte gesucht!'
Welche vielfältigen Möglichkeiten sich bieten, wie Sie vorgehen können, um erfolgreich neue Mitarbeiter sowie Lehrlinge zu finden, erfahren Sie kurz und prägnant in unserem aktualisierten Ratgeber...

Datenschutz und Werbung
Ab dem 25. Mai 2018 gilt ein verschärftes Datenschutzrecht. Unternehmen müssen dann u.a. ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten vorhalten und ihre Kunden schon beim Erstkontakt über Anlass und Umfang der Datenverarbeitung umfassend informieren ...

Haushaltsnahe Leistungen
Anders als bei einer vermieteten Wohnung können Sie Aufwendungen für Ihren eigenen Haushalt oder Ihre selbst genutzte Wohnung – egal, ob Sie Eigentümer oder Mieter sind – im Regelfall steuerlich nicht geltend machen ...

Offenlegung von Jahresabschlüssen
Seit 2008 sind vom Bundesamt für Justiz (BfJ) über 1,5 Milliarden Euro Ordnungsgelder wegen Verstößen gegen Bilanz-Offenlegungsvorschriften festgesetzt worden. Über 90 % der Betroffenen sind kleine mittelständische Unternehmen ...

Mindestlohn
Ab dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 9,50€ (zuvor 9,35€). Sie erhalten daher hier die aktualisierte Version des Ratgebers 'Mindestlohn' (Stand 2021). ...

Steuertipps für Geschenke
„Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft!“, sagt der Volksmund. Das gilt für Ihr privates Umfeld wie für den Geschäftsalltag gleichermaßen. Allerdings schaut das Finanzamt bei Unternehmern genau hin, wenn Aufwendungen für Geschenke als Betriebsausgaben verbucht werden ...

Ratgeber 'Arbeitsrecht zum Thema Urlaub'
Fast jedes Unternehmen, gleichgültig in welcher Rechtsform es geführt wird, hat Mitarbeiter und ist somit Arbeitgeber, der Rechte, aber auch Pflichten hat. Beim Thema Urlaub ergeben sich dann in der Praxis eine Fülle an Rechtsfragen und Konfliktfeldern.

Geldwäsche
Zum 1. Januar 2020 trat das 'Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten' oder kurz Geldwäschegesetz in einer überarbeiteten Version in Kraft. Änderungen für Güterhändler gibt es u.a. durch die Ausweitung des Kreises der Verpflichteten ...

Dienstwagen
Für Arbeitnehmer gibt es viele Gründe, einen Wagen des Arbeitgebers zu nutzen: Das können praktische Erwägungen sein, beispielsweise bei Außendienstmitarbeitern. Ein Dienstwagen bindet zudem gute Kräfte ans Unternehmen oder ist eine Alternative zur Gehaltserhöhung ...

Firmenwagen
Nutzen Sie als Unternehmer bzw. Gewerbetreibender für Ihre betrieblichen Fahrten einen Pkw, sollten Sie diesen Umstand steuerlich optimal gestalten. Wer will dem Fiskus schon mehr als unbedingt notwendig geben? ...

Energiesteckbrief Büro- und Handelsimmobilien
Heiz- und Belüftungskosten stellen bei Büro- und Gewerbegebäuden neben dem Strom- und Wasserverbrauch den größten Anteil der laufenden Betriebskosten dar. Anders als bei elektrischen Haushaltsgeräten oder Autos ist der Energiebedarf von Gebäuden allerdings meist eine nicht einzuschätzende Größe ...

Energiesteckbrief Wohngebäude
Schon seit mehr als einem Jahr schreibt der Gesetzgeber die Vorlage eines Energieausweises bei der Neuvermietung oder dem Verkauf einer Immobilie vor. Halten sich Verkäufer und Vermieter nicht an die gesetzlichen Vorgaben, kann seit 1. Mai 2015 ein Bußgeld in Höhe von bis zu 15.000 Euro verhängt werden ...

Wissenswertes für Vereinsvorstände
Dieser Ratgeber steht zur Zeit nicht zum Download zur Verfügung, da er sich in der Überarbearbeitung befindet. Wir bemühen uns um eine schnelle Umsetzung und danken für Ihr Verständnis.
Ihre markt intern-Online-Redaktion

Umsatzsteuer bei internationalen digitalen Dienstleistungen
Digitale Leistungen boomen bei der Kundschaft und halten daher zu Recht zunehmend auch in kleineren Unternehmen Einzug. Für elektronische Dienstleistungen, insbesondere wenn sie grenzüberschreitend erbracht werden ...

Die Mietpreisbremse 2.0 für Wohnungen
Der Gesetzgeber hatte im Juni 2015 das Mietrechtsnovellierungsgesetz (= Mietpreisbremse 1.0) in Kraft gesetzt, das die zulässige Miethöhe beim Neuabschluss von Wohnraummietverträgen auf 110 % der ortsüblichen Vergleichsmiete deckelt ...

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen
Können Sie als Arbeitgeber steuerfreien Arbeitslohn zahlen, vermitteln Sie nicht nur Ihrem Mitarbeiter einen doppelten Vorteil (Lohn plus steuerfreie Zusatzleistung), sondern ersparen sich selbst regelmäßig Sozialversicherungsbeiträge ...