Studie zur Mitarbeiterfindung: Weiche Faktoren wichtiger als Gehalt
Düsseldorf/Calw. Ein gutes Arbeitsklima und ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis tragen mehr zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei als das Gehalt. Das geht aus einer Studie der SRH Hochschule Heidelberg-Campus Calw in Kooperation mit 'markt intern'/Düsseldorf hervor. Gefragt wurden mittelständische Unternehmer, welche Maßnahmen sie ergreifen, um Mitarbeiter zu gewinnen und dauerhaft zu halten. Darüber hinaus wurden Mitglieder der Generationen Y und Z interviewt, welche Kriterien für sie besonders wichtig sind bei der Wahl des Arbeitgebers, und was sie von diesem erwarten.
Am Tag des Mittelstandes am 26. September 2019 in Düsseldorf stellten die Master-Studierenden des Studiengangs Internationales Mittelstandsmanagement der SRH Hochschule Heidelberg ‒ Campus Calw im Beisein von Professor Dr. Claudia Ossola-Haring die Auswertung der speziell für diesen Kongress konzipierten und durchgeführten Umfrage zum Thema Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und Unternehmensnachfolge vor.
Die Ergebnisse der Befragung ergaben folgende Anregungen:
Rekrutierung von Mitarbeitern
Um qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren, ist der frühzeitige Kontakt zu Hochschulen sehr wichtig. Eine Auseinandersetzung mit den jungen Generationen, den zukünftigen Mitarbeitern, deren Bedürfnissen und Zielsetzungen ist wichtiger denn je. Daher ist eine Anpassung des Rekrutierung -Prozesses in den meisten Firmen unerlässlich.
Mitarbeiterbindung
Arbeitgeber müssen sich immer mehr den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter anpassen. Nicht nur die Generation X (zwischen 1960 und 1980 Geborene), sondern besonders die jungen Mitarbeiter der Generation Y (zwischen 1980 und 2000 Geborene) und der Generation Z (zwischen 2000 und 2010 Geborene) haben heute hohe Erwartungen an ihren Arbeitsplatz. Das beginnt bei flexiblen Arbeitszeitmodellen und geht weiter über Home Office, guter Work-Life-Balance bis hin zu einem guten Arbeitsklima sowie der Möglichkeit, sich weiterbilden zu können.
Unternehmensnachfolge
In vielen Unternehmen wird über eine Nachfolgeregelung zu spät nachgedacht. Der Unternehmer sollte rechtzeitig einen Zeitplan erstellen, verschiedene Szenarien durchspielen und die Nachfolgersuche auch auf Unternehmensexterne ausweiten. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema erhöht die Chancen, einen passenden Nachfolger zu finden.
Die Ergebnisse der Studie können Sie hier herunterladen:
Die Ergebnisse der Studie dürfen für redaktionelle Zwecke mit der Angabe "Quelle: www.markt-intern.de/umfrage-srh" in unveränderter Form verwendet werden.

Mitarbeiterbindung
Download [PDF - 480 KB]

Mitarbeiterfindung
Download [PDF - 576 KB]

Nachfolgeproblematik
Download [PDF - 636 KB]
Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und größten privaten Hochschulen Deutschlands. 2018 wurde sie mit dem Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz ausgezeichnet. Am Campus Calw im Nordschwarzwald wird den rund 300 Studierenden ein intensives Lernen in kleinen Gruppen geboten. Eine persönliche Betreuung und der direkte Kontakt zu den Lehrenden – auch außerhalb der Vorlesungen – ermöglichen ein offenes Miteinander. Die SRH erweitert ihr Profil durch aktive Netzwerkpflege mit Unternehmen und Kooperationen mit ihren Partnerhochschulen ständig. Dabei wird die richtige Balance zwischen Lehre und Wissenschaft, sowie der Kombination aus Theorie und Praxis durch die renommierten Professoren und Dozenten mit engem Kontakt zur Wirtschaft gehalten.
Prof. Dr. Claudia Ossola-Haring
Allgemeine BWL
Entrepreneurship und Changemanagement
Studienkoordinatorin M.A. Internationales Mittelstandsmanagement
Universität Heidelberg – Campus Calw
Freie Autorin und Verlegerin