Umfrage: Bewerten Sie die bevorstehende befristete Mehrwertsteuersenkung!
Die Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD hat ein milliardenschweres Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket auf den Weg gebracht. Ziel ist es, die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Teil des Pakets ist eine befristete Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 % (bzw. 7 % auf 5 %), die vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 eingreifen soll.
Eine Senkung der Mehrwertsteuer ist ohne Frage zu begrüßen. Immerhin behauptet Deutschland im internationalen OECD-Vergleich bei der Steuerlast pro Kopf einen Spitzenplatz. Allerdings ist die Ankündigung, die Steuersenkung bereits ab dem 1.7.2020 einzuführen, mindestens schwierig, im schlimmsten Fall unmöglich umzusetzen. Für alle Unternehmer bedeutet dies: Kassensysteme müssen schnell neu programmiert und Preise neu ausgezeichnet werden. Die Aussicht, dieselbe Prozedur Ende Dezember aufgrund der Befristung dieser Steuersenkung noch einmal zu durchlaufen, dürfte nur die wenigsten Unternehmer motivieren.
Zusätzlich werden massive Abgrenzungsprobleme befürchtet. Die Umsatzsteuer fällt zwar immer erst an, wenn die Leistung erbracht ist, doch wie sieht es beispielsweise mit bereits getätigten Anzahlungen für große Feierlichkeiten in der Gastronomie aus? Wie müssen Leasingverträge behandelt werden? Und was ist mit Gutscheinen?
Vor dem Hintergrund dieser Fragen möchten wir von Ihnen wissen, ob die befristete Mehrwertsteuersenkung in Ihren Augen helfen kann die coronagebeutelte Wirtschaft anzukurbeln, oder doch nur eine bürokratische Belastung für Unternehmer darstellt. Machen Sie dazu bei unserer Umfrage „Wie bewerten Sie die bevorstehende befristete Mehrwertsteuersenkung – hilfreich oder bürokratische Belastung?“ unter: www.markt-intern.de/MwSt-Umfrage mit. Die Teilnahme dauert maximal 5 Minuten. Die Ergebnisse der Umfrage werden wir zeitnah veröffentlichen.
Offener Brief des Herausgebers an Bundeskanzlerin Dr. Merkel:
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,
das in der vergangenen Woche von Ihnen angekündigte "Konjunkturpaket" zugunsten der deutschen Wirtschaft ist grundsätzlich in seiner Zielrichtung zu begrüßen. Leider aber wirken einige Ihrer Entscheidungen, als wären sie in großer Hektik "am grünen Tisch" entstanden. Es handelt sich dabei - neben der verfehlten, am Konsumenten vorbeigehenden Kaufprämie einer unausgereiften Fahrzeugkategorie - um die Rahmenbedingungen der beschlossenen Absenkung der Mehrwertsteuersätze.
Chefredakteur
Chefredakteur