steuertip
Kassennachschau: Einfacher Übergang zur Außenprüfung
Großes Echo fand in der vergangenen Woche die Beilage zum Thema 'Kassennachschau'. Vor allem die Möglichkeit der Prüfer, nahtlos – d. h. ohne vorherige Prüfungsanordnung – gem. § 146b Abs. 3 AO zu einer Betriebsprüfung übergehen zu können, verblüffte etliche Leser. Gewissermaßen einen…
FG-Verfahren: Auch das Finanzamt muss gut organisiert sein
Der elektronische Rechtsverkehr ist nicht nur für Rechtsanwälte und Steuerberater verpflichtend. Seit dem 1.1.2022 müssen auch die Finanzämter nach § 52d FGO Schriftsätze, Anträge und Erklärungen elektronisch an das Finanzgericht übermitteln. Deshalb gibt es das besondere elektronische…
Grundsteuer
In jeder achten deutschen Kommune stieg 2022 die 38 % der Gemeinden haben in den vergangenen fünf Jahren ihren Hebesatz erhöht, nur in 2 % der Gemeinden sank er Die Bundesländer mit den höchsten durchschnittlichen Hebesätzen sind NRW, Hessen und das Saarland. Diese und viele andere…
Außergewöhnliche Belastungen
Kosten für den Privatschulbesuch eines hochbegabten Kindes können laut einem aktuellen Urteil des Finanzgerichts Münster (Az. 2 K 1045/22 st340623) nicht gem. § 33 EStG geltend gemacht werden. Es handele sich nicht um unmittelbare Krankheitskosten, sondern um Kosten der privaten…
Digitale Plattformen
Über das ab 2023 gültige Plattformen-Steuertransparenzgesetz bzw. die Meldepflichten der Betreiber digitaler Plattformen wie z. B. eBay oder airbnb informierten wir Sie ausführlich in der Beilage zu 'steuertip' 10/23. Wie das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) aktuell mitteilt, ist auf…
Wertpapierverluste: Erlass der Steuerschuld aus Billigkeitsgründen
Eine Saldierung Ihrer Verluste aus Aktien- oder sonstigen Wertpapiergeschäften mit anderen positiven Einkünften lässt das Einkommensteuergesetz nicht zu, weder im selben Veranlagungszeitraum noch im Wege des Verlustrück- bzw. -vortrags. Zudem können Sie z. B. Verluste aus Aktienverkäufen…
Wesentliche Beteiligungen: Der Veräußerungsverlust
Gewinne aus der Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an einer Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH) sind nach § 17 EStG als gewerbliche Einkünfte steuerpflichtig, sofern der Anteilseigner innerhalb der letzten fünf Jahre zu mindestens einem Prozent am Kapital der Gesellschaft…
Grenzüberschreitende Steuergestaltungen: Nichts Genaues weiß man nicht
Seit dem 1.1.2020 gilt die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen und zum diesbezüglichen automatischen Informationsaustausch (§§ 138 ff. AO). Hierdurch sollen Steuervermeidungspraktiken und Gewinnverlagerungen zeitnah identifiziert werden, „um der Erosion des…
Selbstgenutztes Baudenkmal: Steuerförderung nur einmal im Leben
Erneut meldet sich der BFH mit einem Urteil zur steuerlichen Förderung nach § 10f EStG zu Wort. Ging es vor zwei Wochen ('steuertip' 31/23) um die Frage, unter welchen Voraussetzungen ein Auslandsobjekt begünstigt sein kann, steht in der aktuellen Entscheidung (Az. X R 22/20 st330523) der O…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!