steuertip
Doppelte Haushaltsführung: Unterkunft im Ausland
Notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung entstehen, sind als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig (§ 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG). Hierzu zählen neben Aufwendungen für wöchentliche Familienheimfahrten und (zeitlich…
Keine Pauschalsteuer bei 'allgemeiner Kundenpflege'
In der Beilage zu 'steuertip' 44/23 informierten wir Sie über die Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG. Gemäß Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 dieser Vorschrift können Unternehmer bei Sachzuwendungen an Kunden, Geschäftsfreunde etc. die Einkommensteuer einheitlich für alle innerhalb eines…
Stellplatzkosten am Arbeitsplatz mindern geldwerten Vorteil
Sofern Arbeitnehmer einen betrieblichen Pkw des Arbeitgebers auch für Privatfahrten oder Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nutzen dürfen, wird dieser geldwerte Vorteil entweder pauschal (monatlich 1 % bzw. 0,03 % des Listenpreises) oder mittels der Fahrtenbuchmethode…
Reisekosten und Bewirtung: Die neuen Formulare für 2024
Rechtzeitig zum Jahreswechsel 2023/2024 erhalten Sie heute unsere bewährten Formulare, mit denen Sie Ihre Reise- und Bewirtungskosten im nächsten Jahr steuerlich geltend machen können. Arbeitnehmer können diese auch für ihre Reisekostenerstattung nutzen.
Nach dem Regierungsentwurf…
Krankheitskosten
Wie bereits in seinem Urteil mit dem Az. VI R 39/20 (vgl. 'steuertip' 27/23) bestätigt der BFH in einer weiteren Entscheidung (Az. VI R 36/20 st460423) die erleichterte Geltendmachung der Aufwendungen für eine Liposuktion (Fettabsaugung) als außergewöhnliche Belastungen. Danach kann die…
Internationales Steuerrecht
Länder, die als nicht kooperativ i. S. v. Steuertransparenz, Steuergerechtigkeit sowie der Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und -verlagerung (BEPS) eingestuft werden, setzt der Rat der Europäischen Union regelmäßig auf eine 'Schwarze Liste'. Aktuell sind Antigua und Barbuda,…
Grundsteuer
Liegt eine Ertragsminderung von mehr als 50 % vor, kann auf Antrag die gezahlte in Höhe von 25 % erlassen werden. Ein Erlass von 50 % ist möglich, sofern gar keine Mieten (z. B. wegen kompletten Leerstands) eingenommen wurden. Voraussetzung: Es liegt kein Eigenverschulden des Eigentümers…
Insolvenzverfahren
Laut einem aktuell veröffentlichten Urteil des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (Az. 5 K 1800/19 st460623) kann vor Abschluss des s für die Insolvenzverwaltervergütung keine Rückstellung gebildet werden. Zudem scheide ein – anteiliger – Betriebsausgabenabzug aus, falls der Insolvenzschuldner…
Das Hinweisgeberschutzgesetz: Verpflichtungen und Handlungsempfehlungen
– RA Dr. Gregor Kuntze-Kaufhold, Düsseldorf –
Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG), auch bekannt als Whistleblower-Gesetz, trat in seinen wesentlichen Teilen am 2.7.2023 in Kraft. Wesentliche Neuerung ist die…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!