steuertip
Reisekosten: 'Einstellungsort' bedeutet nicht 'Erste Tätigkeitsstätte'
Fahrten von der Wohnung zur ersten Tätigkeitsstätte sind zwar beruflich veranlasst, können aber nur mit der Entfernungspauschale (0,30 € bzw. 0,38 € pro Entfernungskilometer) als Werbungskosten geltend gemacht werden. Das Vorhandensein einer ersten Tätigkeitsstätte richtet sich zunächst…
Die Rechtsbehelfsbelehrung: Einspruch per E-Mail
Ein Praxisfall: Gerda Meier legt im September 2022 Einspruch gegen ihren Steuerbescheid ein, der ihr im Januar 2022 unstrittig zugestellt worden ist. Das Finanzamt lehnt den Einspruch wegen Fristablauf nach § 355 Abs. 1 AO ab. Daraufhin macht Gerda Meier geltend, die Rechtsbehelfsbelehrung im…
TV-Experte: Freiberufler oder Gewerbetreibender
Anders als Gewerbetreibende unterliegen Freiberufler nicht der Gewerbesteuerpflicht. Zudem müssen sie nicht bilanzieren, benötigen keine Gewerbeanmeldung und es entfällt die Mitgliedschaft in der Handels- oder Handwerkskammer. Allerdings ist die Abgrenzung zu den Gewerbetreibenden mitunter…
Nahverkehrstickets
Arbeitgeberzuschüsse für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden, sind gem. § 3 Nr. 15 EStG steuerfrei. Laut Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 15.8.2019 fallen hierunter aus Vereinfachungsgründen alle…
Grundsteuer
Mit Urteil vom 24.10.2023 (Az. 2 K 574/23) hat das Sächsische Finanzgericht die Feststellung der werte auf den 1.1.2022 und des messbetrags auf den 1.1.2025 für rechtmäßig erklärt. Der Freistaat wendet grundsätzlich das Bundesmodell an, jedoch mit eigenen Steuermesszahlen (0,36 Promille für…
Firmenrecht
Wie das Oberlandesgericht Düsseldorf vor Kurzem entschieden hat (Az. 3 Wx 104/23), sei eine Irreführung i. S. d. § 18 Abs. 2 HGB jedenfalls dann nicht anzunehmen, wenn ein Privatunternehmen der Bezeichnung 'Institut' einen Zusatz beifügt, der weder identisch mit universitären Studiengängen…
Zoll
Aktuell hat die Europäische Kommission die ab dem 1.1.2024 gültige Fassung der 'Kombinierten Nomenklatur' (KN) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht (st470723). Die KN ist ein Warenverzeichnis, das in der EU verwendet wird und mehrere Ziele verfolgt. Sie ist die Grundlage für…
Mindestlohn
Die bereits in 'steuertip' 42/23 angekündigte 'Vierte anpassungsverordnung' (st470823) hat die Bundesregierung am 15.11.2023 verabschiedet. Der wird daher ab dem 1.1.2024 auf brutto 12,41 € und ab dem 1.1.2025 auf brutto 12,82 € je Zeitstunde angehoben. Wegen der Kopplung der…
Hinweisgeberschutz: Mehr Bürokratie
Für Deutschlands mittelständische Unternehmen läuft's ja derzeit super. So eine Rezession mit einbrechender Nachfrage bei gleichzeitiger Spitzensteuerbelastung und hohen Energiekosten hält den Puls der Bosse auf Trab. Und damit keine Langeweile aufkommt, setzt die Bundesregierung in Sachen…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!