steuertip
Sponsoring: Betriebsausgabe, Spende oder privat?
Ein Praxisfall: Dr. Anton Geschwind und Dr. Karl Bauer haben sich zu einer ärztlichen Praxisgemeinschaft (GbR) zusammengeschlossen. In ihrer Einnahmen-Überschuss-Rechnung machen sie Aufwendungen aus Sponsoring-Verträgen mit zwei Motorsport-Rennfahrern als Betriebsausgaben geltend. Die…
Arbeitnehmer: Pflichtveranlagung durch Finanzamt
Ein weiterer Praxisfall: Arbeitnehmer Anton Groß hat nur Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (Lohn). Er ist nach Gesetz (§ 46 EStG) nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Aufgrund hoher Erstattungsbeträge reicht er für 2010 dennoch eine Erklärung beim Finanzamt ein – und…
Privater Vermögensverlust: Anerkennung durch Abgeltungsteuer
2012 berichteten wir in 'steuertip' 16/12 über den Fall eines Lesers, der über eine Internetplattform Geld an private Personen verliehen hatte und durch den Ausfall von Darlehen den Verlust von Kapital hinnehmen musste. Er fragte, ob er seinen Forderungsausfall steuerlich geltend machen könne.…
Dienstwagen: Keine Schummelei beim Fahrtenbuch
Diesen Fall aus der Praxis müssen wir leider in die Rubrik 'Trick 17 mit Selbstüberlistung' einordnen: Der Niederlassungsleiter einer GmbH durfte einen teuren Maserati (Listenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung: 116.000 €) auch für private Zwecke nutzen. In seiner Einkommensteuererklärung…
Arbeitnehmer-Verpflegung
Arbeitnehmer-Verpflegung Mahlzeiten, die der Arbeitgeber unentgeltlich oder verbilligt an seine Mitarbeiter abgibt, sind mit einem anteiligen Sachbezugswert zu bewerten. Mit Schreiben vom 21.12.2017 (Az. IV C 5 – S 2334/ 08/1000-10 st 010518) hat das BMF die Werte für Mahlzeiten…
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung Aufgrund der Gesetzesänderungen durch das 'Betriebsrentenstärkungsgesetz' hat das Bundesfinanzministerium ein neues, 51 Seiten umfassendes Anwendungsschreiben veröffentlicht (Az. IV C 5 – S 2333/17/10002 st 010618). Zur besseren Orientierung sind die Änderungen…
Pensionsrückstellungen
Pensionsrückstellungen Nach Ansicht des Finanzgerichts Köln ist der Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG verfassungswidrig. Es hat deshalb per Beschluss (Az. 10 K 977/17 st 010718) einen Streitfall aus dem Jahr 2015 dem Bundesverfassungsgericht…
Außergewöhnliche Belastungen
Außergewöhnliche Belastungen Zur Frage, ob die gemäß § 33 Abs. 1 EStG abziehbaren Krankheitskosten um die zumutbare Belastung (Ihr Eigenanteil) zu mindern sind, ist eine weitere Verfassungsbeschwerde unter dem Az. 2 BvR 1936/17 anhängig. Sie richtet sich gegen das Urteil des BFH mit dem Az.…
Minijobs
Minijobs Zum 1.1.2018 sind wichtige Änderungen in Kraft getreten: Der Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung sinkt von 18,7 % auf 18,6 %. Die Insolvenzgeldumlage wurde von 0,09 % auf 0,06 % herabgesetzt. Ebenfalls reduziert wurde die Umlage 2 (U2), die für Arbeitgeberaufwendungen bei…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!