steuertip
Leichte Sprache: PR-Gag der Finanzverwaltung
Das Steuerleben ist kompliziert. Es reicht ein schneller Blick ins Einkommensteuergesetz, um zu erkennen, wie kompliziert. Ohne Ende finden sich Bandwurmsätze über mehrere Zeilen, Ausnahmen und Rückausnahmen und Verweise auf andere Normen. Darüber hinaus gibt es zahllose Fußnoten und zeitliche…
Buchführung: Fortlaufende Rechnungsnummer zwingend?
Ein Praxisfall: Unternehmer Karl Strumpf bietet auf seinem Internetportal Veranstaltungen an. Kunden, die eine Veranstaltung buchen, erhalten eine automatisiert erzeugte Buchungsbestätigung und eine Rechnung. Die Rechnungen weisen neben Bankverbindungen, Kontakt- und Steuerdaten auch eine…
Vermietung: Nachträgliche Schuldzinsen bei Altverkäufen
Vor einigen Jahren (vgl. 'steuertip' 37/12) ließ der BFH den Abzug von nach dem Verkauf einer Immobilie noch zu zahlenden Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zu. Voraussetzung ist nur, dass der für die Immobilie erzielte Verkaufspreis nicht zur…
Kindergeld: Das Ende der Ausbildungszeit
Ein Praxisfall: Die 1994 geborene Sara Schmidt absolviert in Meersburg eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin. Der Ausbildungsvertrag hat eine Laufzeit vom 1. September 2012 bis zum 31. August 2015. Im Juli 2015 besteht Sara die staatliche Abschlussprüfung; im Juli…
Steuerzinsen: Wichtige Musterprozesse vor dem BFH
In Zeiten anhaltender Magerzinsen sind die 0,5 % monatlich bzw. 6 % jährlich gemäß § 238 AO, die der Fiskus kassiert (dieser Zinssatz ist übrigens seit 1961 nie angepasst worden), ein Schlag in die Magengrube aller Steuerzahler. Das gilt sowohl für die Vollverzinsung als auch für…
Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit: Steuerfreie Zuschläge
Zuschläge, die der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn zahlt, sind nach § 3b EStG steuerfrei, soweit sie bestimmte Prozentsätze des Grundlohns nicht übersteigen (vgl. Beilage zu 'steuertip' 09/16). Die Steuerbefreiung setzt voraus,…
Sturmtief Friederike
Sturmtief Friederike In einem aktuellen Erlass (31. Januar 2018 060718) veröffentlicht das Hessische Ministerium der Finanzen die steuerlichen Maßnahmen zur Berücksichtigung der durch das Sturmtief Friederike verursachten Schäden im Januar 2018. Darunter fallen z. B. Stundungsmaßnahmen,…
Kreditkartenmodell: Leser fragen, der 'steuertip' antwortet
In 'steuertip' 51/17 und 02/18 haben wir Ihnen das sogenannte Kreditkartenmodell vorgestellt. Danach können gut verdienenden Angestellten bis zu 10.000 € – zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn – gemäß § 37b EStG pauschalbesteuert 'überreicht' werden. Dies geschieht, indem der…
Gewillkürtes Betriebsvermögen: Keine Bilanzierung durch Zwang
Ein Praxisfall: Otto Gase ist Einzelunternehmer. Seinen Firmenwagen parkt er zusammen mit dem privaten Pkw regelmäßig in der Doppelgarage seines privaten Einfamilienhauses. 1993 gibt es eine Betriebsprüfung, infolge dessen Otto Gase 5 % des Gesamtgrundstücks (den auf die Garage entfallenden…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!