steuertip
Lebensversicherung: Steuererlass bei nur geringem Einkommen
Bei Auszahlung einer Kapitallebensversicherung, die nach 2005 abgeschlossen wurde, ist im Erlebensfall oder bei Rückkauf ein Teil der Versicherungsleistung als Kapitalertrag steuerpflichtig. Der Unterschiedsbetrag zwischen der Versicherungsleistung und der Summe der eingezahlten…
Arbeitshilfen für Ihre Steuererklärung 2018: Kinderbetreuung
Eltern können nach § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG zwei Drittel der Kosten für die Betreuung ihrer Kinder, die nicht älter als 13 Jahre sind, als Sonderausgaben geltend machen. Maximal sind 4.000 € pro Kind und Jahr abzugsfähig. Ein Drittel müssen die Eltern selbst tragen. Bei jährlichen Kosten von…
Verkauf eines Erbbaurechts: Privates Veräußerungsgeschäft?
Ein Praxisfall: Die A-GbR erwirbt 2015 ein unbebautes Grundstück. Zugleich bestellt die A-GbR dem Privatier Udo Ganz an dem Grundstück ein Erbbaurecht mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Laut Erbbaurechtsvertrag gehen Besitz, Nutzen und Lasten auf Udo Ganz über. Für das Erbbaurecht schuldet Udo…
Außergewöhnliche Belastungen: Streit um die Haushaltsersparnis
Aufwendungen für die krankheits- oder pflegebedingte Unterbringung in einem Alten- oder Pflegeheim sind als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 Abs. 1 EStG abzugsfähig. Löst der Steuerzahler seinen Haushalt auf, sind die für die Heimunterbringung entstandenen Kosten jedoch nur insoweit zu…
Schenkungsteuer: Unverzinsliche und niedrig verzinsliche Darlehen
Insbesondere im Familien- und Verwandtenkreis ist es üblich, Kredite zu gewähren, deren Konditionen günstiger als bei Banken oder Versicherungen sind. Doch Vorsicht: Der Zinsverzicht stellt eine Zuwendung dar, die grundsätzlich der Schenkungsteuer unterliegt. Falls die Kreditsumme sehr hoch…
Dienstwagen
Dienstwagen Bei der Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen wird der Listenpreis im Rahmen der 1 %-Regelung um einen pauschalen Abschlag für das Batteriesystem gemindert, um eine vergleichbare Besteuerung wie bei Kfz mit Verbrennungsmotoren zu erreichen (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG).…
Kindergeld
Kindergeld Wichtige Informationen für Eltern mit Anspruch auf die staatliche Förderung hat das Bundeszentralamt für Steuern in seinem aktualisierten 'Kindergeldmerkblatt 2018' zusammengestellt. Dort wird z. B. ausführlich erläutert, unter welchen Voraussetzungen Kinder über 18 Jahre weiterhin…
Sanierungserlass
Sanierungserlass Wie in 'steuertip' 45/17 berichtet, verstößt nach einem Urteil des BFH (Az. I R 52/14) die Übergangsregelung des Bundesfinanzministeriums im Schreiben vom 27.4.2017 gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung. Laut BMF sollte ein Sanierungsgewinn generell steuerfrei…
Solidaritätszuschlag: Abschaffung gefordert
Wie schon in 'steuertip' 07/18 berichtet, fasst die neue Bundesregierung das Thema 'Abschaffung des Solidaritätszuschlags' nur mit spitzen Fingern an. Die Ergänzungsabgabe soll ab 2021 stufenweise entfallen, und das auch nur für einen Teil der Steuerzahler. Steuerentlastung und -vereinfachung…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!