steuertip
Betriebliche Altersversorgung
Betriebliche Altersversorgung Aufgrund der Gesetzesänderungen durch das 'Betriebsrentenstärkungsgesetz' hat das Bundesfinanzministerium ein neues, 51 Seiten umfassendes Anwendungsschreiben veröffentlicht (Az. IV C 5 – S 2333/17/10002 st 010618). Zur besseren Orientierung sind die Änderungen…
Pensionsrückstellungen
Pensionsrückstellungen Nach Ansicht des Finanzgerichts Köln ist der Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG verfassungswidrig. Es hat deshalb per Beschluss (Az. 10 K 977/17 st 010718) einen Streitfall aus dem Jahr 2015 dem Bundesverfassungsgericht…
Außergewöhnliche Belastungen
Außergewöhnliche Belastungen Zur Frage, ob die gemäß § 33 Abs. 1 EStG abziehbaren Krankheitskosten um die zumutbare Belastung (Ihr Eigenanteil) zu mindern sind, ist eine weitere Verfassungsbeschwerde unter dem Az. 2 BvR 1936/17 anhängig. Sie richtet sich gegen das Urteil des BFH mit dem Az.…
Minijobs
Minijobs Zum 1.1.2018 sind wichtige Änderungen in Kraft getreten: Der Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung sinkt von 18,7 % auf 18,6 %. Die Insolvenzgeldumlage wurde von 0,09 % auf 0,06 % herabgesetzt. Ebenfalls reduziert wurde die Umlage 2 (U2), die für Arbeitgeberaufwendungen bei…
Diesel-Steuer: Drohen Steuererhöhungen?
Fahren Sie zufällig ein Diesel-Fahrzeug? Und wenn ja, bekommen Sie dafür Geld vom Staat? Nein? Nun, wir auch nicht. Aber da machen wir wohl etwas falsch. Volkswagen-Chef Matthias Müller kennt anscheinend jemanden, der sich fürs Dieselfahren bezahlen lässt. Fordert er aktuell in einem Interview…
Kreditkarte: Das '10.000 €-Modell'
Der Jahreswechsel ist üblicherweise der Zeitpunkt, zu dem über die Boni von leitenden Angestellten nachgedacht oder verhandelt wird. Vielleicht könnte das folgende Gestaltungsmodell dazu führen, dass der Bonus des einen oder anderen Mitarbeiters im Jahr 2018 etwas höher als sonst ausfällt.…
Goldanlagen-Steuerclou: Neues zu Altfällen
Eine ausländische Edelmetall-Handelsgesellschaft kauft Edelmetall und generiert so einen Verlust, der den persönlichen Steuersatz des deutschen Anteilseigners auf nahezu 0 % drücken kann (vgl. Kasten). Das ist, kurz gesagt, das 'Goldfinger-Modell' (vgl. Beilage zu 'steuertip' 24/12). Heute…
Liebhaberei: So retten Sie die Anerkennung von Verlusten
Auch bei einer 'echten' gewerblichen Betätigung müssen Sie damit rechnen, dass der Fiskus Ihnen mangelnde Gewinnerzielungsabsicht unterstellt. Laut Rechtsprechung handelt es sich dabei um das Bestreben, „das Betriebsvermögen zu mehren und auf Dauer, nämlich für die gesamte Zeit zwischen…
Bausparverträge: Böses Erwachen bei Vergleichszahlungen
In der aktuellen Niedrigzinsphase nutzen viele Bürger ihre Bausparverträge, deren Zuteilungsreife bereits eingetreten ist, als günstige Kapitalanlage, da ein vergleichsweise hoher Guthabenzinssatz gezahlt wird. Mit einer Inanspruchnahme des Bauspardarlehens ist nicht mehr zu rechnen. Die…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!