steuertip
Corona
Erstmalig in einem Schreiben vom 9.4.2020 und anschließend in sechs weiteren Schreiben hatte das BMF wegen der Pandemie steuerliche Erleichterungen und Billigkeitsregelungen gewährt. Diese waren bis zum 31.12.2022 befristet. In einem Schreiben vom 12.12.2022 (Az. IV C 4 – S 2223/19/10003 :006 …
Erbschaftsteuer
In gemeinsamen Erlassen vom 13.10.2022 (st500922) haben die obersten Finanzbehörden der Länder zu § 13a ErbStG (Steuerbefreiung für Betriebsvermögen) und § 13b ErbStG (Begünstigtes Vermögen) in Umwandlungsfällen Stellung genommen. Konkret geht es um folgende Bereiche: Entstehen jungen…
Lohnsteuer
Mit Schreiben vom 18.11.2022 (Az. IV C 5 – S 2361/19/10008 :006 st 501022) gab das Bundesfinanzministerium die Programmablaufpläne 2023 für die maschinelle Lohnsteuerberechnung und für die Erstellung von Lohnsteuertabellen bekannt. Zu diesem Zeitpunkt war aber nicht absehbar, dass sich…
Haushaltsnahe Leistungen
Laut einem Urteil des Finanzgerichts Münster (Az. 6 K 1946/21) können Gebühren für die Müllentsorgung nicht im Rahmen von § 35a EStG steuerlich geltend gemacht werden. Hierüber berichteten wir in 'steuertip' 15/22 und machten gleichzeitig auf das anhängige Revisionsverfahren beim BFH mit dem…
Unbeschränkte Steuerpflicht im Ausland: Ansässigkeitskriterien
Auswanderungen, Berufsaufenthalte im Ausland, das Führen grenzüberschreitender Doppelwohnsitze, Sabbaticals ausserhalb der Landesgrenzen, internationale Studiengänge, Dauerreisen: Diese in westlichen Gefilden immer häufiger anzutreffenden Lebensgestaltungen bedeuten für betroffene natürliche…
BVerfG: Lust- oder Geschäftsreise?
Vom 15. bis zum 17.11.2022 besuchte eine Delegation des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) unter der Leitung des Präsidenten Prof. Dr. Stephan Harbarth das Verfassungsgericht der Republik Korea. Die sehr kurze Pressemitteilung des Gerichts nahmen wir zum Anlass, mehr über den Ablauf, die…
Säumniszuschläge: Uneinigkeit beim BFH
Wer seine Steuern nicht bei Fälligkeit entrichtet, muss pro angefangenem Monat einen Säumniszuschlag von 1 % des rückständigen Steuerbetrags zahlen (§ 240 AO). Damit will der Gesetzgeber zur rechtzeitigen Zahlung der Steuern veranlassen (50 % des Säumniszuschlags) sowie einen Ausgleich für…
Gewerbesteuer: Erweiterte Kürzung und Betriebsaufspaltung
Der Gewerbeertrag ist gewerbesteuerpflichtig. Er entspricht aber nicht dem einkommen- oder körperschaftsteuerlichen Gewinn, sondern wird um in §§ 8 und 9 GewStG aufgeführte Beträge vermehrt oder vermindert. So erfolgt regelmäßig eine Kürzung um 1,2 % des Einheitswerts des zum…
Alleinerziehende: Neues BMF-Schreiben zum Entlastungsbetrag
Alleinstehende Steuerzahler können einen Entlastungsbetrag von der Summe der Einkünfte abziehen (§ 24b Abs. 1 EStG). Seit 2020 beträgt er 4.008 €. Voraussetzung: Zum Haushalt gehört mindestens ein Kind, für das dem Steuerzahler ein Freibetrag nach § 32 Abs. 6 EStG oder Kindergeld zusteht.…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!