steuertip
Barzahlungsverbot
Barzahlungsverbot Nach den Plänen von Nancy Faeser (SPD) soll es künftig eine Bargeldobergrenze von 10.000 € geben. Diese Maßnahme verringere die Gefahr, dass Kriminelle ihre Vermögenswerte verschleiern, so die Innenministerin. Soweit es um Grundstücksgeschäfte geht, sieht der am 26.10.2022…
Lohnsteuer
Lohnsteuer Nach § 41b Absatz 2 S. 1 EStG darf ab 2023 in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung nur noch die Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-ID) des Arbeitnehmers als Ordnungsmerkmal angegeben werden. Die Verwendung der eTIN ist nicht mehr zulässig. Allerdings ist es in der Praxis…
Grundsteuer
Grundsteuer Der Countdown zur Abgabe der Feststellungserklärung läuft und damit auch Ihr Informationsbedürfnis, wie das Finanzamt die Grundsteuerwerte ermittelt und welche Angaben es von Ihnen verlangt. Wegen der Fristverlängerung bis zum 31.1.2023 führt 'markt intern' am 30.11.2022 in der…
'Jahressteuergesetz 2022': Bundesrat sieht Änderungsbedarf
Der umfangreiche Entwurf für ein 'Jahressteuergesetz 2022', den die Bundesregierung am 10.10. vorgelegt hat (allein sechs der insgesamt 30 Artikel sehen Änderungen des Einkommensteuergesetzes vor), ist längst noch nicht in trockenen Tüchern. Die Stellungnahme des Bundesrats bzw. die…
Neue Lohnsteuer-Richtlinien: Was ändert sich ab 2023?
Um eine einheitliche Anwendung der Rechtsvorschriften für die Arbeitnehmerbesteuerung durch die Finanzämter zu gewährleisten, gibt es die Lohnsteuer-Richtlinien (LStR) als allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung. Da die letzte größere Überarbeitung durch die…
Rückabwicklung eines Darlehens: Steuerpflichtige Kapitalerträge?
Ein Praxisfall: Udo Müller nimmt 2007 zur Finanzierung einer privat genutzten Wohnung bei einer Bank ein Darlehen in Höhe von 200.000 € auf. 2014 widerruft er den Darlehensvertrag (eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung ermöglicht dies). Es kommt zur Rückabwicklung. Das heißt, Udo Müller…
Berlin intern: EPP für Rentner
Am Montag dieser Woche fand im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags die Anhörung zum 'Jahressteuergesetz 2022' (JStG 2022) statt. Gegenstand der Beratungen waren auch im Vorfeld übersandte Formulierungshilfen zu angedachten Änderungen bei der Energiepreispauschale (EPP). So soll durch eine…
Erste Tätigkeitsstätte: Geringfügige Tätigkeiten
In 'steuertip' 50/21 berichteten wir über folgenden Fall: Ein Müllwerker wird vom Arbeitgeber unstrittig dem Betriebshof X zugeteilt. Der Arbeitstag verläuft wie folgt: 1. Fahrt zum Betriebshof 2. Umkleide 3. Ansage der Einsatzleitung 4. Übergabe des Tourenbuchs, der Fahrzeugpapiere und der…
Entfernungspauschale
Entfernungspauschale Laut einem aktuell veröffentlichten Urteil des BFH (Az. VI R 26/20 st450622) ist ein Taxi kein öffentliches Verkehrsmittel i. S. des § 9 Abs. 2 S. 2 EStG. Dies bedeutet: Die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind, anders als z. B. bei…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!