steuertip
Corona-Überbrückungshilfe: Kosten des privaten Lebensunterhalts
Während der Lockdown-Zeit hatten viele Unternehmer Anspruch auf staatliche Corona-Überbrückungshilfen. Hierdurch sollten die durch die Corona-Maßnahmen bedingten Umsatzausfälle ausgeglichen werden. Dabei diente die Unterstützung vom Bund nur dazu, betriebliche Umsatzverluste auszugleichen.…
Grundsteuer: Streit um Grundstücksbewertung
Bereits die Pressemitteilung des Gerichts zur (Nicht-)Rechtmäßigkeit der neuen Grundstücksbewertung (vgl. 'steuertip' 48/23) hatte es in sich. Doch die beiden nun im vollständigen Wortlaut vorliegenden Beschlüsse aus dem Südwesten der Republik stellen für den Gesetzgeber eine…
Neue Sachbezugswerte ab 2024
Am 24.11.2023 hat der Bundesrat die 'Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung' verabschiedet (Drucksache 512/23 st490423). Damit werden die Sachbezugswerte für Verpflegung und Unterkunft an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Ab dem 1.1.2024…
Trinkgelder: Weniger ist manchmal mehr
Zweifellos ist die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland viel zu hoch. Da liegt es nahe, in allen Richtungen nach Steuersparmöglichkeiten zu schauen. Und wer sich näher mit den steuerfreien Einnahmen beschäftigt, wird wohl unweigerlich an der Norm des § 3 Nr. 51 EStG hängen bleiben. Danach…
Reinvestitionsrücklage: Der Zinssatz bei Auflösung
2021 stellte das Bundesverfassungsgericht fest, die Vollverzinsung von Steuerschulden mit 6 % p. a. verstoße in ihrer Höhe für Verzinsungszeiträume ab 2014 gegen die Verfassung (vgl. 'steuertip' 34 und 35/21). Daraufhin musste der Gesetzgeber für Verzinsungszeiträume ab 2019 Abhilfe schaffen.…
Einspruch per E-Mail: Müssen Sie eine Lesebestätigung verlangen?
Über die Möglichkeit, einen Einspruch auch ohne qualifizierte elektronische Signatur einreichen zu können, hatten wir zuletzt in 'steuertip' 27 und 47/23 berichtet. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit beim elektronischen Versand wichtiger Schreiben ans Finanzamt. Noch nicht endgültig…
Betriebsprüfung
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 24.11.2023 (Az. IV D 3 – S 1451/19/
10001 :001 st490923) eine neue Einordnung der Wirtschaftszweige/Gewerbekennzahlen veröffentlicht, die ab dem 1.1.2024 anzuwenden ist (die Änderungen gegenüber dem Stand 1.4.2022 sind gekennzeichnet). Dort…
Umsatzsteuer
Mit Schreiben vom 30.11.2023 (Az. III C 2 – S 7220/22/10002 :013 st491023) äußert sich das Bundesfinanzministerium zu Einzelfragen bei der Anwendung des Nullsteuersatzes für bestimmte Photovoltaikanlagen (§ 12 Absatz 3 UStG). Diese neuen Regelungen ergänzen das BMF-Schreiben vom 27.2.2023…
Geldwäsche
Für Steuerberater, Rechtsbeistände, Wirtschaftsprüfer und andere in § 2 Abs. 1 Nr. 10, 11, 12 gesetz genannte Berufsträger besteht – unabhängig von der Abgabe einer Verdachtsmeldung – spätestens mit Wirkung zum 1.1.2024 eine Registrierungspflicht im elektronischen Meldeportal 'goAML Web' der…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!