steuertip
Grundsteuer: Immobilienbewertung unter Beschuss
Erstmalig rüttelt ein Finanzgericht ganz kräftig an der Immobilienbewertung nach dem neuen Grundsteuer- und Bewertungsrecht. Anders als die Kollegen in Bayern, Berlin-Brandenburg und Sachsen (vgl. 'steuertip' 36, 39 und 47/23) hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz aktuell in zwei Fällen (Az. 4…
Kindergeldantrag: Nur mit Unterschrift?
In 'steuertip' 38/23 berichteten wir über einen Antrag auf Kindergeld, den ein Anwalt über sein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) an die zuständige Familienkasse gerichtet hat. Zudem hat er den Antrag elektronisch signiert. Dem Hessischen Finanzgericht zufolge soll er damit die…
Kassenführung: Fehler protokollieren!
Nach wie vor besteht in Deutschland keine Registrierkassenpflicht. Händler und Dienstleister können weiterhin eine Geldkassette oder andere Behältnisse zur Aufbewahrung von Bargeld verwenden. Wer jedoch ein elektronisches Kassensystem nutzt, muss spätestens seit dem 1.1.2023 darauf achten,…
Gewerbesteuer: Hinzurechnung von Mieten für Standflächen
Um die Gewerbesteuer auf eine breite Bemessungsgrundlage zu stellen, müssen etliche Aufwendungen, die bei der Einkommen- bzw. Körperschaftsteuererklärung als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, dem Gewinn wieder hinzugerechnet werden (§ 8 GewStG). Dazu gehören auch 12,5 % der Miet- und…
Auslandsreisekosten: Die neuen Pauschalen für 2024
Um Sie wie gewohnt bei Ihrer Spesenabrechnung von Dienst- und Geschäftsreisen zu unterstützen, hatten wir Ihnen die entsprechenden Vordrucke für 2024 in 'steuertip' 46/23 als Service angeboten. Leider waren zu dem Zeitpunkt die neuen Pauschalen für Auslandsreisen noch nicht bekannt. Doch schon…
Vermietungseinkünfte: Vorsicht bei der 250-m²-Grenze
Sofern Sie eine Wohnung oder ein Haus zu Wohnzwecken vermieten und mindestens 66 % der ortsüblichen Miete verlangen, geht die Finanzverwaltung grundsätzlich von der sog. Überschusserzielungsabsicht aus. Sie brauchen also nicht darzulegen, dass auf Dauer die Einnahmen größer als die Ausgaben…
Vorsorgeaufwendungen
Mit Schreiben vom 24.11.2023 (Az. IV C 3 – S 2221/20/10002 :005 st480823) hat das BMF die Aufteilungsmaßstäbe für die einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge veröffentlicht, die Arbeitnehmer in eine ausländische Sozialversicherung leisten. Dort werden die Aufteilungsschlüssel für Belgien,…
Mindestlohn
Nachdem die Bundesregierung die 'Vierte anpassungsverordnung' verabschiedet hat (vgl. 'steuertip' 47/23), ist zeitgleich auch der Fragen-/Antwortenkatalog hierzu aktualisiert worden (Stand: 16.11.2023). Beachten Sie: Für die Einhaltung des gesetzlichen s haften Sie auch dann, sofern Sie einen…
Zukunftsfinanzierungsgesetz
Nach Verabschiedung im Bundestag stimmte am Freitag der vergangenen Woche auch der Bundesrat dem Gesetzespaket mit seinen mehr als 30 Artikeln zu. Das Gesetz verdoppelt ab 2024 die Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmer-Sparzulage auf 40.000 € für Ledige und 80.000 € für Verheiratete.…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.
Schaubilder
Hier finden Sie unsere exklusiven 'steuertip'-Schaubilder, die Ihnen als Praktiker das Steuer-Leben erleichtern sollen.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!