steuerberater intern
In MV keine Grundsteuererklärung für steuerbefreite Grundstücke
In MV keine Grundsteuererklärung für steuerbefreite Grundstücke Nach den §§ 3 bis 7 GrStG sind die dort genannten Grundstücke von der Grundsteuer befreit. Betroffen sind in erster Linie Liegenschaften, die im Eigentum der öffentlichen Hand, gemeinnütziger Einrichtungen oder von…
Energiepreispauschale für Rentner
Energiepreispauschale für Rentner Spätestens bis 15.12.2022 sollen Rentenbezieher diese Pauschale in Höhe von 300 € erhalten. Dies gilt auch, wenn sie diesen Betrag bereits als Arbeitnehmer bekommen haben. Es handelt sich dann nicht um eine unberechtigte Doppelzahlung, die zurückzuzahlen ist.…
Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht
Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht Das Finanzgericht Baden-Württemberg musste sich mit der Frage befassen, ob der Kläger in Deutschland der unbeschränkten Steuerpflicht unterliegt. Er und seine Familie unterhielten sowohl in China als auch in Deutschland einen Wohnsitz in eigenen…
Update: Das Prozesskostenrisiko in finanzgerichtlichen Verfahren
– Dipl.-Finanzwirt Walter Jost, Rehlingen –
Ist guter Rat wirklich immer teuer? Die richtige Beratung, ob Ihr Mandant das finanzielle Risiko eines finanzgerichtlichen Prozesses eingehen soll, stellt an Sie als…
Abgrenzung von Selbstanzeige und steuerlicher Berichtigung
– RA Dirk Beyer, Mitarbeiter der Kölner Sozietät LHP PartG mbB –
In der Praxis stehen Berater immer wieder vor der Frage, welche 'Spielregeln' bei der Korrektur von nachträglich erkannten steuerlichen Fehlern…
Berufsstand trägt die Kosten der Steuerberaterplattform
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ('E-Government') verharrt unverändert auf einem niedrigen Niveau. Selbst bei Standardvorgängen gibt es nach wie vor Anträge in Papierform, die persönlich in der Behörde abzugeben sind. Somit sind die Errichtung der…
Keine belastende Analogie im Steuerrecht
Das Steuerrecht enthält viele nachteilige Regelungen, mit denen die Abzugsfähigkeit von Betriebsausgaben oder Werbungskosten beschränkt wird. Dies gilt beispielsweise für die sog. 'anschaffungsnahen Aufwendungen', mit denen die Sanierung einer instandsetzungsbedürftig erworbenen Immobilie dem…
Ermessensfehlgebrauch bei Beleganforderung
Die Finanzverwaltung klagt ständig über Personalnot. Linke und grüne Politiker fordern immer wieder und gebetsmühlenhaft die Einstellung von mehr Beamten für Betriebsprüfung und Steuerfahndung. Dabei wird stets und häufig auch wider besseres Wissen auf die längst widerlegte Aussage…
Rentennachzahlungen als steuerpflichtige Einnahmen
Insbesondere die Bearbeitung von Anträgen auf Erwerbsminderungsrente durch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) kann sich in die Länge ziehen, womit sich die Bescheiderstellung verzögert. So kommt es vermehrt und nicht nur, wenn lang andauernder Streit um medizinische Sachverhalte und damit…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.