steuerberater intern
Fallstricke beim steuerlichen Einlagekonto
Leider ist die Höhe des steuerlichen Einlagekontos nach § 27 KStG in der Vergangenheit nicht immer korrekt festgestellt worden. Vielfach wurde die Höhe mit 0 € erklärt und vom Finanzamt ohne weitere Prüfung auch so festgestellt, selbst wenn sich aus der Bilanz ein anderer Wert hätte…
Steuerstreit um Kosten des Insolvenzverfahrens
Nach dem Vorbild in der Corona-Pandemie soll jetzt auch in der Energiekrise die Pflicht zur Beantragung des Insolvenzverfahrens entschärft werden. Der Bundestag hat deshalb am 10.10.2022 ein entsprechendes Gesetz beschlossen, um eigentlich gesunde Unternehmen nicht wegen der Energiekrise in…
Unschuldsvermutung bei Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO
Hat jemand den Tatbestand eines Strafgesetzes erfüllt, aber dabei mit geringer Schuld gehandelt, kann das Verfahren mit seiner Zustimmung und unter weiteren Voraussetzungen gegen Zahlung einer Geldbuße an die Staatskasse oder eine gemeinnützige Einrichtung nach § 153a StPO eingestellt werden.…
Verlängerter Endspurt für Städte und Gemeinden
Die umsatzsteuerliche Übergangsregelung für juristische Personen des öffentlichen Rechts läuft nun doch nicht zum 31.12.2022 aus (Änderungsantrag zum JStG 2022 stbi252204). Die Umsatzsteuerpflicht ihrer Leistungen richtet sich erst ab 2025 nach dem 2016 eingeführten § 2b UStG. Danach handelt…
Fallstricke im Forschungszulagengesetz
– Dr. jur. Thomas Kaligin, Berlin –
In 'steuertip' 34/20 wurden bereits die Eckdaten der komplexen steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in komprimierter Form dargestellt. In dem folgenden…
Vorsteuerabzug der öffentlichen Hand
Durch das Steueränderungsgesetz 2015 wurde die Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts neu gefasst. Die Regelungen hierzu enthält der in das Umsatzsteuergesetz eingefügte § 2b. Öffentliche Einrichtungen können danach nur dann weiterhin Gebühren und Entgelte…
Muss der Berater seinen Mandanten auf Fehler hinweisen?
Kürzlich erreichte uns die Anfrage eines Berufskollegen, die sich so immer wieder in der Praxis stellt. Es geht um den Fall, dass sich in Umsatzsteuervoranmeldungen über einen längeren Zeitraum hinweg unentdeckt ein Serienfehler eingeschlichen hat, z. B. bestimmte Umsätze versehentlich nicht…
Vermietungsverluste — wie lange spielt das Finanzamt mit?
Diese Frage ist sehr alt, aber für die Praxis weiterhin wichtig. Es gibt viele interessante Einzelfallentscheidungen der Finanzgerichte, so z. B. das Urteil des FG Nürnberg vom 5.11.2020 (Az. 8 K 954/18, rkr.). Danach können die Verluste auch 17 Jahre nach der Anschaffung der Immobilie noch…
Änderungskündigung selten geeignetes Mittel
Viele unserer Mandanten schlittern von einer Krise in die andere, und auch die Zukunftsaussichten sind teilweise recht düster. Eine kontinuierliche Kostenkontrolle ist unerlässlich, um sich verschlechternden Rahmenbedingungen wirksam zu begegnen. Verringert sich der Beschäftigungsumfang für…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.