steuerberater intern
Gewinn- oder umsatzabhängiger Kaufpreis für den Betrieb
Welchen Wert ein Betrieb für einen bestimmten Erwerber verkörpert, bestimmt sich entscheidend nach den erzielbaren Umsätzen und Gewinnen. Entsprechende Schätzungen sind immer mit Unsicherheiten verbunden, insbesondere wenn der bisherige Inhaber eine leitende Funktion ausgeübt hat. Um diese…
Mittelgebühr als Regelgebühr
Mit Urteil vom 5.10.2018 (Az. 8 U 203/17) hat das OLG Frankfurt/Main bestätigt, es bedürfe keiner Begründung für den Ansatz des Mittelwerts. Bei der Aufstellung eines Jahresabschlusses nach § 35 Abs. 1 Nr. 1a StBVV errechnet sich die Mittelgebühr wie folgt: Mindestgebühr 10/10 plus…
Übersehene Unterlagen sind nicht neu
Übersehene Unterlagen sind nicht neu Ein Kollege wurde beauftragt, für einen neuen Mandanten die Einkommensteuererklärung 2018 zu erstellen. Im Veranlagungsverfahren vertrat er die Auffassung, dass aus einer öffentlichen Kasse gezahlte Sitzungsgelder nach § 3 Nr. 12 EStG steuerfrei seien. Das…
AO macht froh! Wichtige verfahrensrechtliche Urteile
Wie schon in den vergangenen Jahren finden Sie vorliegend wieder eine Sammlung von Urteilen zum steuerlichen Verfahrensrecht. Diese zeigt, dass auch (oder gerade) durch das Verfahrensrecht steuerliche Nachteile vermieden werden können.
Grenzen der politischen Betätigung gemeinnütziger Vereine
Bei vielen gemeinnützigen Vereinen herrscht Unsicherheit darüber, ob und in welchem Umfang sie sich politisch betätigen dürfen und ob eine Einflussnahme auf die politische Willensbildung den Entzug der Gemeinnützigkeit nach sich ziehen kann. Hintergrund sind mehrere Entscheidungen des BFH,…
Fragebogen zur Scheinselbständigkeit
Die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung kontrollieren schon seit Jahren schwerpunktmäßig die Sozialversicherungspflicht von freien Mitarbeitern sowie Subunternehmern und kommen regelmäßig zum Ergebnis, es liege ein Fall der Scheinselbständigkeit vor. Diese Erfahrung musste jüngst auch die …
Bußgeld nach § 26b UStG auch zu Corona-Zeiten?
Vorschriften, mit denen wir uns glücklicherweise nur selten befassen müssen, sind die §§ 26 ff. UStG, insbesondere § 26b. Zweck dieser bereits seit 2002 geltenden Norm war die Schließung einer Gesetzeslücke. Sie soll u. a. bei Karussellgeschäften die Unternehmer treffen, die Rechnungen in…
Mitarbeitermotivation in der Steuerkanzlei
Steuerberater beklagen, wie viele andere Chefs auch, häufig ein mangelndes Verantwortungsbewusstsein und fehlendes Mitdenken ihrer Mitarbeiter. Klar ist, je kleiner die Kanzlei, desto dramatischer wirken sich Unstimmigkeiten oder sogar der Ausfall eines Mitarbeiters im Arbeitsalltag aus. Umso…
AO macht froh! — Wichtige verfahrensrechtliche Urteile
Einen materiell-rechtlich eigentlich schon verlorenen Sachverhalt über das Verfahrensrecht zu einem guten Ende zu bringen, ist regelmäßig ein toller Coup. Nicht zu Unrecht wird das Verfahrensrecht auch als die Königsdiziplin des Steuerrechts bezeichnet. Deshalb stellen wir Ihnen heute wieder…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.