steuerberater intern
Vererben von Anteilen an Personengesellschaften
Wenn junge Unternehmer eine Personengesellschaft gründen, um gemeinsam qualifiziertere Leistungen anbieten und besser vermarkten zu können, denken sie bei der Gestaltung des Gesellschaftsvertrags in erster Linie an Fragen der Willensbildung (auch bei Verhinderung einzelner Gesellschafter), der…
Schätzungsbefugnis und Haftung im Gastronomiebereich
Mit einem interessanten Fall zur Schätzung von Besteuerungsgrundlagen im Rahmen einer Betriebsprüfung und einem Haftungsbescheid gegen den Geschäftsführer hatte sich das Finanzgericht Sachsen zu befassen. In einer bemerkenswerten Entscheidung (Urteil vom 26.10.2017, Az. 6 K 841/15 stbi…
Auf die Seife kommt es an
Fälle von tatsächlicher oder durch die Deutsche Rentenversicherung unterstellter Scheinselbständigkeit sind immer häufiger Streitgegenstand während und nach Betriebsprüfungen der Sozialversicherung. Schon wenige Gesichtspunkte, die für eine abhängige Beschäftigung sprechen, genügen den…
Steuerliche Auswirkung der Pflegereform
Steuerliche Auswirkung der Pflegereform Kümmern sich Angehörige um pflegebedürftige Verwandte, können sie beim Finanzamt ohne einen Kosteneinzelnachweis den sog. Pflegepauschbetrag in Höhe von 924 € jährlich geltend machen. In der Praxis kommen jetzt im Zusammenhang mit der…
Monatliche Ausbildungsvergütung
Monatliche Ausbildungsvergütung Nach einer Ermittlung des Bundesinstituts für Berufsbildung erhalten angehende Kaufleute in der Versicherungsbranche im ersten Lehrjahr bereits eine Ausbildungsvergütung von 960 €, Auszubildende zum Bankkaufmann sogar 973 €.Während der zweijährigen Ausbildung…
Widerruf der Dauerfristverlängerung
Die Dauerfristverlängerung für die Abgabe von Umsatzsteuer-Voranmeldungen nach § 46 UStDV ist in der unternehmerischen Praxis von größter Bedeutung. Umso schwieriger ist die Einhaltung der Meldefrist, wenn diese Begünstigung widerrufen oder nicht erteilt wird. Dabei zeigt eine aktuelle…
Anwendung ausländischen Rechts
Im Zuge der Globalisierung unterhalten nicht nur große, sondern zunehmend auch mittlere oder kleinere Unternehmen Geschäftsbeziehungen ins Ausland. Als Folge hiervon müssen wir häufiger als früher die steuerlichen Folgen ausländischer Verträge prüfen. Dabei dürfen diese jedoch nicht nur nach…
Neue Hoffnungen für Darlehensverluste des GmbH-Gesellschafters?
Fällt ein Darlehen aus, das der Gesellschafter seiner GmbH im Interesse seiner Beteiligung gewährt hatte, ist nach Auffassung des BFH (Urteil vom 11.7.2017, Az. IX R 36/15) in Altfällen weiterhin auf das bereits 2008 aufgehobene Eigenkapitalersatzrecht abzustellen. Für Neufälle sei…
Akteneinsicht als wichtiges Instrument der Strafverteidigung
Während eines Straf- oder Bußgeldverfahrens haben der Verteidiger und mit gewissen Einschränkungen auch der Betroffene bzw. Beschuldigte das Recht der Akteneinsicht. Hierdurch soll eine ordnungsgemäße Strafverteidigung sichergestellt werden. Üblicherweise wird diese Akteneinsicht nach…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.