steuerberater intern
Praxishinweise zur Schätzungsabwehr im steuerlichen und strafrechtlichen Verfahren (Teil II)
Für griffweise Schätzungen bestehen deutliche Einschränkungen. So ist eine griffweise Schätzung diejenige Schätzungsmethode mit der größten Unsicherheit und darf daher allenfalls nachrangig gegenüber anderen Methoden angewandt werden (BFH-Beschluss v. 23.2.2018, Az. X B 65/17). Weiterhin geht…
Haftung bei fehlender Verfahrensdokumentation?
Von einer Kassen-Nachschau betroffene Steuerpflichtige haben nach § 146b AO auf Verlangen Aufzeichnungen, Bücher sowie die für die Kassenführung erheblichen sonstigen Organisationsunterlagen vorzulegen. Die Vorschrift gilt seit dem 1.1.2018. Sie ist letztlich zurückzuführen auf das BFH-Urteil…
Kürzung des Gewerbeertrags bei der Vermietung von Grundstücken
Um die steuerliche Doppelbelastung vermieteten Grundbesitzes im Betriebsvermögen zu vermeiden bzw. zu verringern, sieht das Gesetz eine Kürzung des Gewerbeertrags vor. Im Regelfall liegt die Kürzung bei bescheidenen 1,2 % des Einheitswerts. Weit günstiger ist es, wenn der anteilige, aus der…
Finanzgericht stoppt Vorlageverlangen — vorerst
Ein Steuerpflichtiger, der seinen Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermittelt, ist nicht verpflichtet, der Betriebsprüfung auf Anforderung elektronische Aufzeichnungen vorzulegen, so das Finanzgericht München (Urteil vom 18.1.2018, Az. 10 K 3036/16 stbi…
Formalismen beherrschen das Steuerrecht
Formalismen beherrschen das Steuerrecht Stellen Sie sich vor, Sie halten mit Ihrem Fahrzeug vorschriftsgemäß vor einer roten Ampel und erhalten dennoch ein Bußgeld, weil Sie keine 'Verfahrensdokumentation über das Halten vor roten Ampeln' im Handschuhfach mitführen. Im Straßenverkehr ist das…
Sonderausgabenberechnung bei einer Einzelveranlagung auf dem Prüfstand
Sonderausgabenberechnung bei einer Einzelveranlagung auf dem Prüfstand Entsprechend der Verwaltungsauffassung erfolgt im Fall einer Einzelveranlagung von Ehegatten zunächst die Ermittlung der steuerlichen Abzugsbeträge für jeden Ehegatten. Hierzu werden Sonderausgaben, außergewöhnliche…
Beschlossene Sonderzahlungen treffen neuen Eigentümer
Beschlossene Sonderzahlungen treffen neuen Eigentümer Wer beabsichtigt, eine Eigentumswohnung zu kaufen, ist gut beraten, beim Verwalter nachzufragen, ob in der Vergangenheit von der Eigentümergemeinschaft Sonderumlagen beschlossen, aber noch nicht eingefordert bzw. bezahlt wurden. Auch ein…
Bedenken gegen die Satzungsänderung der DATEV
Unsere Berichterstattung in der Ausgabe 09/18 über die geplante Satzungsänderung der DATEV hat zu vielen Reaktionen geführt. Der Geschäftsführer einer Steuerberaterkammer mahnte zur Besonnenheit und riet den Beteiligten, die Satzungsänderung nicht unter Zeitdruck durchzuführen, sondern in Ruhe…
Steuerfreier Verkauf innerhalb der Zehn-Jahresfrist
Privater Grundbesitz kann nach zehn Jahren steuerfrei verkauft werden. Ungeachtet dieses gesetzgeberischen 'Angebots' sieht man in der Praxis immer wieder Fälle, in denen Grundstücke trotz der zu erwartenden steuerlichen Belastung vor Ablauf dieser Spekulationsfrist verkauft werden, teils…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.