steuerberater intern
Nachträgliche LSt-Pauschalierung im Rahmen der Außenprüfung
Die Abrechnung der Reisekosten für Mitarbeiter wird von einigen Arbeitgebern sehr kreativ gehandhabt. Um ihren Arbeitnehmern mehr 'Netto vom Brutto' zu gewähren, zahlen sie überhöhte Verpflegungspauschalen und zeichnen diese zudem nicht oder nicht hinreichend im Lohnkonto auf. Werden die Fälle…
Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn
Um Mitarbeiter zu binden, werden diesen häufig Beteiligungen am Unternehmen ihres Arbeitgebers angeboten. Manchmal soll damit auch eine Übernahme des gesamten Unternehmens durch einen oder mehrere Mitarbeiter angebahnt werden. Eine solche stufenweise Beteiligung lässt sich bei einer…
Betriebskostenabrechnung nach Wohnfläche
Betriebskostenabrechnung nach Wohnfläche Für die Verteilung von Betriebskosten nach der Wohnfläche kommt es auf die tatsächliche und nicht auf die vereinbarte Wohnungsgröße an. In einem vor dem BGH (Urteil vom 30.5.2018, Az. VIII ZR 220/17) verhandelten Fall war im Mietvertrag eine Wohnfläche…
Kostenlose Erstberatung
Kostenlose Erstberatung Sollen oder dürfen Steuerberater mit einer kostenlosen Erstberatung werben? Diese Frage wird gelegentlich im Kollegenkreis diskutiert. Insbesondere dann, wenn neue oder besondere Zielgruppen angesprochen werden sollen, etwa Vereine oder Rentner. Auf ein ziemlich…
Praxishinweise zur Schätzungsabwehr im steuerlichen und strafrechtlichen Verfahren (Teil III)
Die Kalkulation ist eine Methode des inneren Betriebsvergleichs, die sich aus den internen Betriebsdaten ergibt. Durch diese Methode soll ein Planumsatz ermittelt werden. Soweit auf der einen Seite die Ausgangsmengen bzw. Ausgangssummen weitgehend sicher feststehen und auf der anderen Seite…
Europa will Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen
Schon am 13.3.2018 haben sich die Finanzminister der Europäischen Union auf eine Anzeigepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungsmodelle geeinigt. Der deutsche Gesetzgeber muss spätestens bis zum 1.7.2020 entsprechende gesetzliche Anforderungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und…
EÜR: Aufwendungen für Alterssicherung von Beschäftigten
Der Gesetzgeber will einerseits die betriebliche Altersversorgung fördern, zuletzt durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG). Andererseits behindert er Pensionszusagen durch den zu niedrigen Bilanzansatz für Pensionsverpflichtungen (und vermeidbare bürokratische Hemmnisse). Für Betriebe…
Steuerfalle § 23 EStG bei Einbringungen
Klassische Betriebsaufspaltungen bergen stets das Risiko, dass sie durch den plötzlichen Tod des 'Besitzunternehmers' als beendet gelten und deshalb Grundstücke und GmbH-Anteile zu Privatvermögen werden. Wir empfehlen normalerweise, das Besitzunternehmen als GmbH & Co. KG zu führen. So ist…
DATEV-Vertreter haben entschieden
Niemals zuvor wurde eine Entscheidung der DATEV-Vertreterversammlung größeres Interesse entgegengebracht. Aus Sicht vieler Mitglieder ging es um die zukünftige Ausrichtung der Genossenschaft. Am letzten Freitag ist die Entscheidung gefallen:
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.