steuerberater intern
Zum Jahresende Privateinlagen prüfen
Ein Blick auf die Entwicklung des Eigenkapitals (Jahresüberschuss, Privatentnahmen und -einlagen) im laufenden Wirtschaftsjahr ist bekanntlich ein wesentlicher Bestandteil der Beratung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften am Jahresende. Das gilt zum einen, um ggf. durch…
Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit im Inbound-Fall
Im Rahmen unserer Beitragsreihe zum internationalen Steuerrecht haben wir in den letzten Ausgaben bereits die Besteuerung internationaler Einkünfte thematisiert. Hierbei kommt auch der Besteuerung von Einkünften aus selbständiger Tätigkeit bei Nichtansässigkeit im Inland (sog. Inbound-Fall)…
Sozialversicherungspflicht von Lehrern und Dozenten
Viele Schulen benötigen für einen ordnungsgemäßen Lehrbetrieb Teilzeitkräfte und Aushilfen. Bei Bildungseinrichtungen wie Volkshoch- oder Musikschulen sind die Lehrkräfte nur nebenberuflich tätig, in der Regel als Honorarkräfte. In einer Besprechung des GKV-Spitzenverbands, der Deutschen…
Kurioses von der Kassennachschau
Über einen nicht alltäglichen Fall berichtete uns ein Leser am Redaktionstelefon. Zur Vorbereitung einer Kassennachschau beobachteten zwei Finanzbeamte ca. 40 Minuten lang den Kassenbereich eines Friseursalons. In dieser Zeit haben angeblich acht Kunden bezahlt. Die Prüfer wollen zudem…
Das Ende der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand?
Rechtsbehelfs- und Klagefristen sollen dazu beitragen, dass nach deren Ablauf Rechtssicherheit und Rechtsfriede eintritt. Allerdings hat der Gesetzgeber mit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (z. B. nach § 110 AO) die Möglichkeit geschaffen, auch nach Fristende Einsprüche oder Klagen…
Unrentable Vermietungsobjekte
Durch die Neufeststellung der Messbeträge ist die Grundsteuer vermehrt in unser Bewusstsein gerückt. Dennoch haben wir mit dieser Steuerart in der Praxis wenig Berührungspunkte. Die Bescheide gehen direkt dem Mandanten zu und er veranlasst auch die Zahlung. Sofern eine Immobilie über einen…
BMF erklärt betriebswirtschaftliche Begriffe
Mit Schreiben vom 5.9.2023 (stbi242302) informiert das BMF darüber, welche betriebswirtschaftlichen Begriffe die Finanzbeamten – insbesondere in der Außenprüfung – verwenden sollen und erläutert diese auf insgesamt 22 Seiten. Es enthält damit für Auszubildende oder Quereinsteiger wertvolle…
Erweiterte Gewerbesteuerkürzung für Grundstücksunternehmen — Aktuelles aus Rechtsprechung und Finanzverwaltung
Zu den Besonderheiten bei der Gewerbesteuer zählen neben den Hinzurechnungen vor allem die Kürzungen, die umfassend in § 9 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG) aufgelistet sind. Für Sie und Ihre Mandanten sehr bedeutsam ist dort die Nr. 1, wo es um den Grundbesitz 'normaler' sowie…
Ausweis von Forderungen gegen Gesellschafter und Kunden
Nicht nur das Finanzamt, sondern zuweilen auch Hausbanken schauen mit Argusaugen auf die – negativen – Verrechnungskonten von GmbH-Gesellschaftern. Die Finanzbehörde interessiert sich vorrangig für die Frage einer angemessenen Verzinsung und geht bei zu niedrigen Zinsen von einer…
Dokumenten-Abruf für Abonnenten
Als Abonnent erhalten Sie nicht nur geldwerte Tipps. Feste Bestandteile der Ausgabe sind auch aktuelle Urteile, Verwaltungsanweisungen, Gutachten und weitere Unterlagen, die wir eigens für Sie zusammenstellen. Sie können diesen Leser-Service hier online abrufen.
Kollegen helfen Kollegen
Sie suchen einen neuen Partner für Ihre Kanzelei bzw.einen Nachfolger? Oder möchten Sie anderen Steuerberatern fallweise Ihre Mitarbeit anbieten? Für diese und viele andere Situationen steht Ihnen unsere Rubrik ’Kollegen helfen Kollegen’ zur Verfügung.
Nutzen Sie unser Archiv!
Lesen Sie Ausgaben und Beilagen aller Jahrgänge als PDF oder HTML-Brief!
Formularcenter
Wir informieren Sie nicht nur präzise und verständlich über alle Steuerspar-Chancen. Zudem stellen praxisnahe Arbeitshilfen sicher, dass Sie von unseren Empfehlungen profitieren. Für alle, die einen Steuerberater haben, gewährleisten die Arbeitshilfen eine optimale Vorbereitung auf das Beratungsgespräch.