Verklagen Sie Ihr Finanzamt - So machen Sie es richtig!
'steuertip'-Seminar am 19.09.2018
"Finanzgerichtsprozesse effektiv und erfolgreich führen"
Zum Thema „Finanzgerichtsprozesse effektiv und erfolgreich führen“ hat der 'steuertip' am 23. April ein ganztägiges Seminar im Verlagsgebäude von 'markt intern' veranstaltet. Die Referenten waren Dr. Michael Balke, seit 1.9.2018 Finanzrichter a.D., demnächst Fachanwalt für Steuerrecht und StB Martin Mann. So urteilten die Teilnehmer über das Seminar. Wegen des großen Erfolgs wird das Seminar am 19. September 2018 wiederholt
Aus dem Inhalt des Seminars:
- Vorüberlegungen und Vorbereitung eines Finanzgerichtsprozesses
- Klageerhebung und Klagebegründung
- Die mündliche Verhandlung systematisch besprochen vom 'Aufruf der Sache' bis zur 'Verkündung im Namen des Volkes'
- Mit den Seminarteilnehmern werden Szenen aus dem Finanzgericht nachgestellt und Problemfälle gemeinsam gelöst
- Steuerzahlern und ihren Beratern wird die Scheu vor einem Finanzgerichtsprozess genommen
Der gut vorbereitete und selbstbewusste Steuerberater oder Rechtsanwalt kann als Organ der Steuerrechtspflege und Kläger-Vertreter im Finanzgerichtsprozess großen Einfluss auf den Verfahrensablauf nehmen und damit die Erfolgschancen einer Klage erheblich steigern!
Die Referenten
Dr. Michael Balke studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und war danach Assistent bei den Professoren Dres. Jens-Peter Meincke, Klaus Tipke und Joachim Lang. Die Promotion zum Dr. jur. erfolgte 1984. Seit 1990 war Dr. Balke als Finanzrichter des Niedersächsischen Finanzgerichts tätig. Vorwiegend als Berichterstatter war er an vielen verfassungsrechtlichen Grundsatzentscheidungen beteiligt, so z. B. zum ungleichen Dauer-Solidaritätszuschlag, zum Nichtabzug von Arbeitszimmerkosten, zur gekürzten Berufspendlerpauschale, zur realitätsfremden Berücksichtigung des Eigenunterhalts (Grundfreibetrag) und Fremdunterhalts (Kinderadditive). Dr. Balke ist zudem seit 2012 Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen. 2012 erfolgte die Auszeichnung zum 'Kustos des Mittelständischen Unternehmertums' durch mi. Dr. Michael Balke, seit 1.9.2018 Finanzrichter a.D., demnächst Fachanwalt für Steuerrecht.
StB Martin Mann studierte Betriebswirtschaftslehre mit Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen an der Berufsakademie (heute: Duale Hochschule Baden-Württemberg) Stuttgart. Im Jahr 2002 legte er erfolgreich sein Steuerberaterexamen ab. Die Eröffnung einer eigenen Kanzlei erfolgte 2005. Seit 2007 ist er als freiberuflicher Dozent für die Steuerseminare Graf — Seminare für Steuer- und Wirtschaftsrecht — GmbH insbesondere für die Themenbereiche Aktuelles Steuerrecht (Beratungs-Know-How, Gestaltungshinweise und Darstellung der aktuellen Rechtsprechung), steuerliches Verfahrensrecht und Umsatzsteuer in der Fortbildung des steuerberatenden Berufsstandes tätig. Außerdem ist er — wie auch Dr. Balke — Lehrbeauftragter der DHBW Villingen-Schwenningen und führt dort gemeinsam mit Dr. Balke die Vorlesung zum Finanzgerichtsprozess durch. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte in der Kanzleipraxis ist das Auftreten als Prozessbevollmächtigter in Verfahren vor Finanzgerichten und dem BFH.
Das Seminar
Veranstaltungsort markt intern Verlag GmbH, Grafenberger Allee 30, 40237 Düsseldorf
Termin Mittwoch, 19. September 2018, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Preis Für 'markt intern'-Abonnenten 299 €, für Nicht-Abonnenten 349 € (Preise pro Person, inkl. Tagungsgetränke, Pausenverpflegung und Arbeitsunterlagen, zzgl. 19 % MwSt)
Was Sie als Seminarteilnehmer erwartet:
Ausdrückliche Aufgabe der Rechtsprechung ist es, Ihnen als Steuerzahler effektiven Rechtsschutz im Sinne von Art. 19 Abs. 4 des Grundgesetzes zu gewähren. Dies bedeutet, die Finanzgerichte haben (ggf. mit Unterstützung des BVerfG) im Rahmen eines Gerichtsverfahrens gegen das beklagte Finanzamt Steuerbescheide auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen und dabei auch die steuergesetzliche Grundlage verfassungsrechtlich (womöglich mit Hilfe des Europäischen Unionsrechts und/oder durch die Europäische Menschenrechtskonvention) zu kontrollieren.
Wichtig ist für Sie zu wissen, dass der Aufbau der Finanzgerichtsbarkeit nur zweistufig ist. Es gibt die Finanzgerichte der sechzehn Bundesländer und darüber im Bund den Bundesfinanzhof (BFH) mit Sitz in München als höchstes deutsches Gericht in Steuer-und Kindergeldsachen. Die Senate der Finanzgerichte entscheiden grundsätzlich in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und zwei ehrenamtlichen Richtern. Die ehrenamtlichen Richter bringen neben dem juristischen Sachverstand der Berufsrichter den 'gesunden' Menschenverstand' in die Urteilsfindung ein.
Beachten Sie: Tatsachen, die in der ersten Instanz nicht in den Prozess eingeführt wurden, können im Revisionsverfahren nicht mehr gehört werden, da der BFH als Revisionsgericht 'nur' über Rechtsfragen zu entscheiden hat und grundsätzlich an die Tatsachenfeststellung der Finanzgerichte gebunden ist.
Zwar meint der Volksmund „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“, gleichwohl kann die Realität berechenbarer sein. Unser Tages-Seminar wird verdeutlichen, dass der gut vorbereitete und selbstbewusste Steuerberater oder Rechtsanwalt als Organ der Steuerrechtspflege und Kläger-Vertreter im Finanzgerichtsprozess großen Einfluss auf den Verfahrensablauf nehmen und damit die Erfolgschancen einer Klage erheblich steigern kann. Da vor dem Finanzgericht kein Vertretungszwang besteht, richtet sich die Veranstaltung aber auch an Leser, die beabsichtigen, eine Klage gegen ihr Finanzamt selbst durchzuziehen. Unsere Referenten, Finanzrichter Dr. Michael Balke und Steuerberater Martin Mann, sind absolute Profis auf diesem Gebiet, die Ihnen vielfältige Einblicke in die Vorbereitung und den Ablauf eines Finanzgerichtsverfahrens geben werden.
Das Seminar hat neben der Darstellung verfahrensrechtlicher Aspekte auch das Ziel, betroffenen Steuerzahlern und ihren Beratern die Scheu vor einem Finanzgerichtsprozess zu nehmen. Ein Schwerpunkt wird die mündliche Verhandlung sein, die systematisch vom 'Aufruf der Sache' bis zur 'Verkündung im Namen des Volkes' besprochen wird.
Die mündliche Verhandlung wird von den beiden Referenten nicht nur standardisiert dargestellt, sondern es werden verschiedene Problemlagen erläutert. Mit den Seminarteilnehmern werden Szenen aus dem Finanzgericht nachgestellt und Problemfälle gemeinsam gelöst. Dr. Balke schlüpft stilecht in die Robe des Richters und Herr Mann übernimmt den Part des Prozessbevollmächtigten. Das Fallbeispiel 'Lebensmittelpunkt bei Eheleuten' zieht sich als roter Faden durch den gesamten Seminarverlauf.