Flughafen Berlin International (BER) erhält weiteres Terminal
Am 31. August vermeldete die Pressestelle des Flughafens Berlin International, der Aufsichtsrat habe „dem Vorschlag von Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup zugestimmt, Herrn Carsten Wilmsen zum Betriebsleiter Bau und Technik der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH zu berufen“. Es ist immer schön, wenn sich beim BER etwas bewegt, und seien es auch nur die Personalkosten. Interessant ist auch, wofür Wilmsen eingestellt wird: „Als Betriebsleiter Bau und Technik wird Carsten Wilmsen für die Umsetzung des Masterplans BER 2040 sowie für die Bereiche Facility Management und IT zuständig sein. Aktuell steht der Bau des Terminals T2 an, der in den nächsten Wochen startet. Das T2 soll möglichst zusammen mit dem BER-Fluggastterminal T1 im Oktober 2020 den Betrieb aufnehmen.“ Flughafenchef Daldrup verkündet angesichts der Personalie geradezu euphorisch: „Carsten Wilmsen ist nicht nur ein neuer Mann für die Umsetzung unseres Ausbauprogramms, sondern auch eine echte Verstärkung des Managementteams der Flughafengesellschaft. Mit ihm an Bord kann ich mich mit ganzer Kraft um die Fertigstellung des BER kümmern, während Herr Wilmsen die wichtige Aufgabe übernimmt, den BER schrittweise entlang der zukünftig steigenden Nachfrage weiterzuentwickeln.“ Damit dürfte der BER der erste Flughafen weltweit sein, der erweitert wird, bevor er eröffnet wurde. Dass gerade in Berlin ein „Masterplan 2040“ im Jahr 2018 ein etwas gewagtes Unterfangen ist, sollte eigentlich allen Beteiligten klar sein. Aber auch hier gilt offensichtlich der Satz: Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert! Läuft eigentlich alles prima, fehlen nur noch Starts und Landungen von Flugzeugen. Aber diese Funktion wird bei Flughäfen häufig überschätzt!
Chefredakteur