Leistungsspiegel - Was ist das?
Als Orientierungshilfe für Fachhändler und Hersteller führt ’markt intern’ in regelmäßigen Abständen bundesweite Leistungsspiegel-Umfragen unter inhabergeführten Fachgeschäften durch, die ihre Geschäftspartner nach unterschiedlichen Kriterien wie Fachhandelsorientierung, Lieferpünktlichkeit, Produktqualität etc. beurteilen.
Da die Fachhändler bei ihrer Bewertung erfahrungsgemäß ihre eigene Sicht der Dinge wiedergeben und konstruktive Kritik üben, nehmen die angesprochenen Unternehmen die Ergebnisse der Umfragen traditionell sehr ernst und führen nachweislich Korrekturen durch. Über die Jahre hinweg führt dies dazu, dass sich in den Voten der Stand des Dialoges zwischen Hersteller und Fachhandel widerspiegelt.
Die Leistungsspiegel nehmen dabei nicht in Anspruch, im statistisch standardisierten Sinn repräsentativ zu sein, da nach unserer Überzeugung die persönliche, aber nach guter (kaufmännischer) Art faire Einschätzung Vorrang hat vor dem Zwang, bestimmte, angeblich repräsentative Vergleichsgruppen zu bilden oder mit unverhältnismäßigem Aufwand eine gesamte ’Population’ abzufragen.
Fairer Dialog ohne Zwang zum Mitmachen - mit diesem Ansatz sind die seit mehr als 40 Jahren durchgeführten Voten zu einer unverzichtbaren Hilfestellung für die Marktteilnehmer geworden.
Text ausblenden-
Leistungsspiegel Teamsport Schuhe 2018
Im Leistungsspiegel 'Teamsport 2018' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment 'Schuhe' mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in vier Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt 15 Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Kategorie Produkt
- Produktqualität
- Design/Passform
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Markenperspektive
Kategorie Ertrag
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Realisierbare Handelsspanne
- Mindestorder
Kategorie Service
- Lieferverhalten/-fähigkeit
- Reklamationsverhalten/Kulanz
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Schulung
Kategorie Vertrieb/Strategie
- Fachhandelsorientierung
- Abverkaufsunterstützung
- Internetpolitik
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 4. Oktober bis 5. November 2018.
Trotz einer großen Anzahl Schuh-Hersteller im Sport-Fachhandel ist, u. a. aufgrund der Einschränkung auf bestimmte Sportarten, nicht jeder Anbieter gleich gut vertreten. In diesem Leistungsspiegel 'Schuhe' 2018 erreichten leider nicht alle die erforderliche Anzahl an Rückläufern. Aus Gründen der Fairness und der Transparenz und im Einklang mit den Teilnahme- und Nutzungsbedingungen, die für Leistungsspiegel gelten, verzichten wir in diesem Jahr auf die Auszeichnung als 'Partner des Fachhandels', teilen Ihnen aber dennoch die erreichten Ergebnisse hinsichtlich der Unternehmen, die in die Bewertung gelangt sind, zu Ihrer besseren Information mit.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Adidas mit einer Gesamtnote von 2,30 gefolgt von Nike mit einer Gesamtnote von 2,39 und Asics mit der Gesamtnote von 2,48. Sieger im Segment 'Ertrag' wurde Asics mit einer Gesamtnote von 3,15 gefolgt von Nike auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 3,37 und Adidas auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 3,58. Sieger in der Kategorie 'Service' wurde Asics mit einer Gesamtnote von 3,05 gefolgt von Adidas auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 3,46. Nike erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 3,94. Sieger in der Kategorie 'Vertrieb/Strategie' wurde Asics mit einer Gesamtnote von 3,66 gefolgt von Adidas auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 4,59. Nike erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 4,64.
Gesamtsieger wurde Asics im Segment 'Schuhe' mit einer Gesamtnote von 3,04 gefolgt von Adidas auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 3,40. Nike kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 3,55.
Leistungsspiegel herunterladen
Leistungsspiegel Teamsport Schuhe 2016
Im Leistungsspiegel ’Teamsport Schuhe 2016' konnten Sportfachhändler erstmals ihre Erfahrungen im Segment Schuhe mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in drei Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt vierzehn Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Kategorie Produkt
- Produktqualität
- Preis-Leistungsverhältnis
- Design/Passform
- Marken-Perspektive
Kategorie Vertriebspolitik
- Mindestorder
- Abverkauf/Vorverkauf
- Lieferfähigkeit
- Realisierbare Spanne
- Fachhandelsorientierung/Internetpolitik
Kategorie Fachhandelsbetreuung
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Schulung
- Abverkaufsunterstützung
- Reklamationsabwicklung/Kulanz
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 16. September 2016 bis 9. Oktober 2016.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Asics mit einer Gesamtnote von 2,23 gefolgt von Adidas auf Platz 2 mit Note 2,36 und Uhlsport/Kempa auf Rang 3 mit der Gesamtnote 2,56.
Sieger im Segment 'Vertriebspolitik' wurde Uhlsport/Kempa mit einer Gesamtnote von 2,44 gefolgt von Mizuno auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,61 und Hummel auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,75.
Sieger in der Kategorie 'Fachhandelsbetreuung' wurde Uhlsport/Kempa mit einer Gesamtnote von 2,46 gefolgt von Mizuno auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,72. Hummel erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,90.
Gesamtsieger im Segment Schuhe wurde Uhlsport/Kempa mit einer Gesamtnote von 2,48 gefolgt von Mizuno auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,67. Hummel kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,79.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Leistungsspiegel Teamsport Vereinsausstattung 2018
Im Leistungsspiegel 'Teamsport 2018' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment 'Vereinsausstattung' mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in vier Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt 15 Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Kategorie Produkt
- Produktqualität
- Design/Passform
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Markenperspektive
Kategorie Ertrag
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Realisierbare Handelsspanne
- Mindestorder
Kategorie Service
- Lieferverhalten/-fähigkeit
- Reklamationsverhalten/Kulanz
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Teamsportkatalog
Kategorie Vertrieb/Strategie
- Fachhandelsorientierung
- Abverkaufsunterstützung
- Internetpolitik
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 4. Oktober bis 5. November 2018.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 1,75 gefolgt von Erima mit einer Gesamtnote von 2,18 und Uhlsport/Kempa mit der Gesamtnote von 2,28. Sieger im Segment 'Ertrag' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 2,01 gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,31 und Uhlsport/Kempa auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,37. Sieger in der Kategorie 'Service' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 1,42 gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,91. Uhlsport/Kempa erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 1,96. Sieger in der Kategorie 'Vertrieb/Strategie' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 2,06 gefolgt von Uhlsport/Kempa auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,44. Erima erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,51.
Gesamtsieger wurde Jako im Segment 'Vereinsausstattung' mit einer Gesamtnote von 1,75 gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,18. Uhlsport/Kempa kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,22.
Leistungsspiegel herunterladen
Leistungsspiegel Teamsport Vereinsausstattung 2016
Im Leistungsspiegel ’Teamsport Vereinsausstattung 2016' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment Vereinsausrüstung (Textil) mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in drei Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt vierzehn Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Kategorie Produkt
- Produktqualität
- Preis-Leistungsverhältnis
- Design/Passform
- Marken-Perspektive
Kategorie Vertriebspolitik
- Mindestorder
- Abverkauf/Vorverkauf
- Lieferfähigkeit
- Realisierbare Spanne
- Fachhandelsorientierung/Internetpolitik
Kategorie Fachhandelsbetreuung
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Teamsportkatalog
- Abverkaufsunterstützung
- Reklamationsabwicklung/Kulanz
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 16. September 2016 bis 9. Oktober 2016.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 1,93 gefolgt von Erima auf Platz 2 mit Note 2,07 und Adidas auf Rang 3 mit der Gesamtnote 2,38.
Sieger im Segment 'Vertriebspolitik' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 2,12 dicht gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,14 und Uhlsport/Kempa auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,41.
Sieger in der Kategorie 'Fachhandelsbetreuung' wurde Jako mit einer Gesamtnote von 1,88 gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,02. Uhlsport/Kempa erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,30.
Gesamtsieger im Segment ’Vereinsausstattung’ wurde Jako mit einer Gesamtnote von 1,98 gefolgt von Erima auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,08. Uhlsport/Kempa kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,41.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Leistungsspiegel Laufsport 2017/18 Schuhe
Im Leistungsspiegel 'Laufsport 2017/18' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment 'Schuhe' mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in vier Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt 14 Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Produkt
- Produktqualität
- Design/Passform
- Innovation
- Markenperspektive
Ertrag
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Realisierbare Handelsspanne
- Orderbedingungen
Service
- Lieferverhalten
- Reklamationsverhalten
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
Vertrieb/Strategie
- Fachhandelsorientierung
- Abverkaufsunterstützung
- Internetpolitik
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 3.11.2017 bis 24.11.2017.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde On Running mit einer Gesamtnote von 1,84 gefolgt von Brooks mit einer Gesamtnote von 1,93 und Saucony mit der Gesamtnote von 2,03. Sieger im Segment ‘Ertrag‘ wurde Saucony mit einer Gesamtnote von 1,76 gefolgt von Brooks auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,86 und On Running auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,17. Sieger in der Kategorie 'Service' wurde Saucony mit einer Gesamtnote von 1,78 gefolgt von Brooks auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,87. Mizuno erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,10. Sieger in der Kategorie 'Vertrieb/Strategie' wurde Brooks mit einer Gesamtnote von 1,89 gefolgt von Saucony auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,25. On Running erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,37.
Gesamtsieger wurde Brooks im Segment ‘Schuhe‘ mit einer Gesamtnote von 1,89 gefolgt von Saucony auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,95. On Running kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,18.
Leistungsspiegel herunterladen
Leistungsspiegel Laufschuhe 2015
Im Leistungsspiegel 'Laufsport 2015 Schuhe' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment 'Schuhe' mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in drei Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt dreizehn Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Produkt
- Produktqualität
- Innovationen
- Design/Passform
- Marken-Perspektive
Vertriebspolitik
- Orderbedingungen
- Abverkauf/Vorverkauf
- Lieferfähigkeit/Pünktlichkeit
- Realisierbare Spanne
- Fachhandelsorientierung/Internetpolitik
Fachhandelsbetreuung
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Abverkaufsunterstützung
- Reklamationsabwicklung/Kulanz
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 28. Oktober 2015 bis 17. November 2015.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Brooks mit einer Gesamtnote von 1,91 gefolgt von Asics auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,18. Saucony landete auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,23.
Sieger im Segment 'Vertriebspolitik' wurde Brooks mit einer Gesamtnote von 1,92 gefolgt von Saucony auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,15 und On auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,47.
Sieger in der Kategorie 'Fachhandelsbetreuung' wurde Brooks mit einer Gesamtnote von 1,93 gefolgt von Saucony auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,14. Mizuno erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,20.
Gesamtsieger wurde Brooks mit einer Gesamtnote von 1,92 gefolgt von Saucony auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,17. Asics kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,44.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Leistungsspiegel Laufsport 2017/18 Textil
Im Leistungsspiegel ‘Laufsport 2017/18‘ konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment ‘Textil‘ mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in vier Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt 14 Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Produkt
- Produktqualität
- Design/Passform
- Innovation
- Markenperspektive
Ertrag
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Realisierbare Handelsspanne
- Orderbedingungen
Service
- Lieferverhalten
- Reklamationsverhalten
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
Vertrieb/Strategie
- Fachhandelsorientierung
- Abverkaufsunterstützung
- Internetpolitik
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 3.11.2017 bis 24.11.2017.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Gore mit einer Gesamtnote von 1,76 gefolgt von Falke mit einer Gesamtnote von 1,98 und Erima mit der Gesamtnote von 2,04. Sieger im Segment ‘Ertrag‘ wurde Erima mit einer Gesamtnote von 1,96 gefolgt von Falke auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,06 und Gore auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,41. Sieger in der Kategorie 'Service' wurde Erima mit einer Gesamtnote von 1,64 gefolgt von Falke auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,95. Gore erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,33.Sieger in der Kategorie 'Vertrieb/Strategie' wurde Gore mit einer Gesamtnote von 2,23 gefolgt von Falke und Erima jeweils mit einer Gesamtnote von 2,24 auf dem zweiten Platz.
Gesamtsieger wurde Erima im Segment ‘Textil‘ mit einer Gesamtnote von 1,95 gefolgt von Falke auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,04. Gore kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,16.
Leistungsspiegel herunterladen
Leistungsspiegel Running-Textilien 2015
Im Leistungsspiegel 'Laufsport 2015 Textil' konnten Sportfachhändler ihre Erfahrungen im Segment 'Textil' mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir in drei Kategorien mit Unterpunkten und somit insgesamt dreizehn Disziplinen auf den Prüfstand gestellt:
Produkt
- Produktqualität
- Innovationen
- Design/Passform
- Marken-Perspektive
Vertriebspolitik
- Orderbedingungen
- Abverkauf/Vorverkauf
- Lieferfähigkeit/Pünktlichkeit
- Realisierbare Spanne
- Fachhandelsorientierung/Internetpolitik
Fachhandelsbetreuung
- Außendienstbetreuung
- Customer Service
- Abverkaufsunterstützung
- Reklamationsabwicklung/Kulanz
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 28. Oktober 2015 bis 17. November 2015.
Sieger in der Rubrik 'Produkt' wurde Gore mit einer Gesamtnote von 2,06 gefolgt von Nike und Erima auf einen geteilten zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,16.
Sieger im Segment 'Vertriebspolitik' wurde Erima mit einer Gesamtnote von 1,94 gefolgt von Gore auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,36 und Falke auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,43.
Sieger in der Kategorie 'Fachhandelsbetreuung' wurde Erima mit einer Gesamtnote von 2,04 gefolgt von Gore auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,36. Asics erreichte Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,58.
Gesamtsieger wurde Erima im Segment 'Textil' mit einer Gesamtnote von 2,04 gefolgt von Gore auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,27. Falke kam auf Platz 3 mit einer Gesamtnote von 2,44.
Leistungsspiegel herunterladen