Leistungsspiegel - Was ist das?
Als Orientierungshilfe für Fachhändler und Hersteller führt 'markt intern' in regelmäßigen Abständen bundesweite Leistungsspiegel-Umfragen unter inhabergeführten Fachgeschäften durch, die ihre Geschäftspartner nach unterschiedlichen Kriterien wie Fachhandelsausrichtung, Liefergeschwindigkeit, Produktqualität, etc. beurteilen.
Da die Fachhändler bei ihrer Bewertung erfahrungsgemäß ihre eigene Sicht der Dinge wiedergeben und konstruktive Kritik üben, nehmen die angesprochenen Unternehmen die Ergebnisse der Umfragen traditionell sehr ernst und führen nachweislich Korrekturen durch. Über die Jahre hinweg führt dies dazu, dass sich in den Voten der Stand des Dialoges zwischen Hersteller bzw. Kooperationen/Großhändler und Fachhandel widerspiegelt. Die Leistungsspiegel nehmen dabei nicht in Anspruch im statistisch standardisierten Sinn repräsentativ zu sein, da nach unserer Überzeugung die persönliche, aber nach guter (kaufmännischer) Art faire Einschätzung Vorrang hat vor dem Zwang, bestimmte, angeblich repräsentative Vergleichsgruppen zu bilden oder mit unverhältnismäßigem Aufwand eine gesamte ’Population’ abzufragen. Fairer Dialog ohne Zwang zum Mitmachen - mit diesem Ansatz sind die seit mehr als 40 Jahren durchgeführten 'markt intern'-Leistungsspiegel zu einer unverzichtbaren Hilfestellung für die Marktteilnehmer geworden.
Text ausblenden-
Im Leistungsspiegel 'Modellautos 2016/17 ' wurden rund 3.000 Modellbahn-/Spiele-Fachhändler befragt, Ihre Erfahrungen im Alltag mit ihren Lieferanten per Kommentaren mitzuteilen und nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) zu bewerten. Die Lieferanten haben wir zu diesen zwölf Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
- Produktqualität
- Realisierbare Handelsspanne
- Vertriebsstrategie/aktuelle Konzepte
- Außendienstbetreuung
- Innovation/Trend
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Internetpolitik/Verhalten bei Marktstörungen
- Abverkaufsunterstützung/Marketing
- Markenimage
- Konditionen/Orderbedingungen
- Service: Reklamationen/Lieferpünktlichkeit
- Schulungen/Händlerevents
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 25. Mai bis 30. Juni 2016.
Gesamtsieger wurde Herpa mit einer Gesamtnote von 2,22
gefolgt von Wiking auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,26.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Im Leistungsspiegel 'Modellbahn 2016' wurden rund 3.000 Modellbahn-/Spiele-Fachhändler befragt, Ihre Erfahrungen im Alltag mit ihren Lieferanten per Kommentaren mitzuteilen und nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) zu bewerten. Die Lieferanten haben wir zu diesen zwölf Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
- Produktqualität
- Realisierbare Handelsspanne
- Vertriebsstrategie/aktuelle Konzepte
- Außendienstbetreuung
- Innovation/Trend
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Internetpolitik/Verhalten bei Marktstörungen
- Abverkaufsunterstützung/Marketing
- Markenimage
- Konditionen/Orderbedingungen
- Service: Reklamationen/Lieferpünktlichkeit
- Schulungen/Händlerevents
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 25. Mai bis 30. Juni 2016.
Gesamtsieger wurde im Segment 'Zubehör' NOCH mit einer Gesamtnote von 2,14
gefolgt von Viessmann auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote von 2,27.
Gesamtsieger im Segment 'Rollendes Material' wurde Märklin mit einer Gesamtnote von 2,43
gefolgt von Piko auf dem zweiten Platz mit einer Gesamtnote von 2,48.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Im Leistungsspiegel 'Warenwirtschafts-Systeme 2015/2016' wurden rund 3.000 Spiele/Kreativ-Fachhändler befragt, Ihre Erfahrungen im Alltag mit ihren Dienstleistern per Kommentaren mitzuteilen und nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) zu bewerten. Die Lieferanten haben wir zu diesen 17 Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
- Beratung des Händlers/Hotline
- Ausbaufähigkeit des Systems
- Leistungsumfang des Wartungsvertrages
- Kassenbedienung
- Bedienerfreundlichkeit
- Artikel-/Stammdatenverwaltung
- Kunden-Stammdatenverwaltung
- Reaktionszeit bei Problemfällen
- Inventur-Unterstützung/Warenbestandserfassung
- Handbuch/Dokumentations-Software
- Busch-Datenimport/ASCII
- Nutzen der erstellbaren Statistiken
- Service (Qualität/Gechwindigkeit)
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Stabilität des Programms
- Datenaustausch/ADC
- Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Dienstleister vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 16. September bis 21.Oktober 2015.
Gesamtsieger wurde SOCO mit einer Gesamtnote von 1,35
gefolgt von Avandata auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,79.
Leistungsspiegel herunterladen
-
Spielwaren 2017/18
Im Leistungsspiegel 'Spielwaren 2017/18' konnten Spielwarenfachhändler ihre Erfahrungen zu den beiden Geschäftssparten Spiele und Systemspielzeug mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir zu vier Partnerschafts-Rubriken mit je drei Unterpunkten und somit insgesamt 13 Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
Produktpartnerschaft:
- Produktqualität
- Markenimage
- Innovation/Trend
Ertragspartnerschaft:
- Realisierbare Handelsspanne
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Konditionen/Orderbedingungen
Servicepartnerschaft:
- Lieferverhalten
- Reklamationsverhalten
- Außendienstbetreuung
Strategiepartnerschaft:
- Fachhandelsorientierung
- Abverkaufsunterstützung
- Verhalten bei Marktstörungen
- Schulungen
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 18. Oktober bis 17. November 2017. Der Bewertungsbogen wurde an über 4.500 Spielwarenfachhändler verschickt .
Gesamtsieger wurde Amigo im Segment Spiele mit einer Gesamtnote von 1,81, gefolgt von Haba auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,89 und Gollnest & Kiesel mit einer Gesamtnote von 2,06 auf dem Bronze-Rang.
Leistungsspiegel herunterladen
Spielwaren 2014/2015
Im Leistungsspiegel 'Spielwaren 2014/15' konnten Spielwarenfachhändler ihre Erfahrungen zu den beiden Geschäftssparten Spiele/Elektronische Spiele und System-/Kunststoff-Spielzeug mitteilen und ihre Lieferanten nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewerten. Die Lieferanten haben wir zu vier Partnerschafts-Rubriken mit je drei Unterpunkten und somit insgesamt zwölf Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
Produktpartnerschaft:
- Produktqualität
- Markenimage
- Innovation/Trend
Ertragspartnerschaft:
- Realisierbare Handelsspanne
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Konditionen/Orderbedingungen
Vertriebspartnerschaft:
- Vertriebsstrategie/aktuelle Konzepte
- Internetpolitik/Verhalten bei Marktstörungen
- Service: Reklamationen/Lieferpünktlichkeit
Fachhandelspartnerschaft:
- Außendienst-Betreuung
- Abverkaufsunterstützung/Marketing
- Schulungen/Händlerevents
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 19. November bis 5. Dezember 2014. Der Bewertungsbogen wurde an über 4.500 Spielwarenfachhändler verschickt .
Gesamtsieger wurde Haba im Segment Spiele/Elektronische Spiele mit einer Gesamtnote von 1,61, gefolgt von Ravensburger auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 1,85.
Aufsteiger des Jahres war Goliath wegen zahlreicher deutlicher Verbesserungen und dem Bronze-Rang mit der Gesamtnote 1,96.
Leistungsspiegel herunterladen
Gesamtsieger im Segment System-/Kunststoff-Spielzeug wurde Gollnest&Kiesel mit einer Gesamtbewertung von 1,59. Zweiter war Haba (Note 1,64), gefolgt von Epoch Traumwiesen (1,69).
Leistungsspiegel herunterladen
-
Im Leistungsspiegel 'RC-Modellbau und Modellautos 2013/14' wurden rund 3.000 RC-Modellbau- und Modellautofachhändler befragt, Ihre Erfahrungen im Alltag mit ihren Lieferanten per Kommentaren mitzuteilen und nach dem Schulnotensystem von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) zu bewerten. Die Lieferanten haben wir zu diesen elf Kriterien auf den Prüfstand gestellt:
- Vertriebspolitik/Fachhandelskonzepte
- Konditionen/Rabattsystem
- Realisierbare Handelsspanne
- Verhalten bei Marktstörungen
- Umschlagsgeschwindigkeit
- Betreuung durch den Außendienst
- Werbe- und Verkaufsunterstützung
- Lieferpünktlichkeit
- Produktqualität
- Verhalten bei Reklamationen
- Aktivitäten pro sauberes Internet
Zur Bewertung wurde den Händlern eine Auswahl der führenden Lieferanten vorgegeben. Außerdem waren Leerzeilen für weitere Einträge vorhanden. Die Bewertung erfolgte im Schulnotensystem. Der Befragungszeitraum lief vom 20. November bis 11. Dezember 2013. Der Bewertungsbogen wurde an rund 3.000 RC-Modellbau- und Modellautofachhändler verschickt .
Gesamtsieger wurde im Segment RC-Modellbau
Tamiya/Carson mit einer Gesamtnote von 2,43
gefolgt von Revell auf dem zweiten Platz mit der Gesamtnote 2,56.
Leistungsspiegel herunterladen
Gesamtsieger im Segment Modellautos wurde
Herpa mit einer Gesamtnote von 2,25,
dicht gefolgt von Wiking mit einer Gesamtnote von 2,33.
Leistungsspiegel herunterladen