Mehrwertsteuersenkung — kein Mittel gegen die Coronakrise
Das hören wir von Schuh-Fachhändlern aus der Schweiz. Anlass: Die Bundesversammlung, das Schweizer Parlament, entschied am 4. Juni 2020: Zur Stabilisierung der Wirtschaft wird es keine Senkung der Mehrwertsteuer geben. Originalton des Schweizer Parlaments: „Wie der Bundesrat sieht auch eine Mehrheit der kleinen Kammer im Instrument wenig Potenzial für eine Verbesserung der Situation. Ein Konzept des Bundesrates zur Abfederung der wirtschaftlichen Schäden in der Coronakrise habe bewusst keine Steuererleichterungen vorgesehen. Für eine konjunkturelle Stützung seien die Steuern des Bundes vergleichsweise wenig geeignet. Eine Senkung der Mehrwertsteuer sei eine Hilfe mit der Spitzkanne ohne große Wirkung.“ Fest steht, dass die Mehrwertsteuersätze in der Schweiz deutlich niedriger als bei uns liegen. Die Meinung von Fachhändlern hierzulande hat unsere Mittelstands-Redaktion mit Hilfe einer Umfrage eingeholt (s. Mi 13/20).
Mehrwertsteuersätze in der Schweiz
Normalsatz: 7,7 % (Autos, Uhren, Schmuck, Kleider, Alkohol, Dienstleistungen)
Sondersatz: 3,7 % (Hotelübernachtungen inkl. Frühstück)
Reduzierter Satz: 2,5 % (Lebensmittel, Bücher, Zeitungen, Medikamente, weitere Güter des täglichen Bedarfs)
Chefredakteurin