GN Hearing erhält FAIRPLAY Award
„Es ist für uns eine große Ehre, den Preis zu erhalten. Die Corona-Pandemie hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, für die wir keine fertigen Lösungen hatten. Uns war aber klar, alles zu tun, um unsere Kunden zu unterstützen. Daher freut es uns, dass dies zu positiven Rückmeldungen in Ihrer Redaktion und unserer Nominierung führte und letztlich auch Ihre Jury überzeugte.“
Mit diesen Worten nahm Jochen Meuser, Geschäftsführer GN Hearing/Münster, am 14. September 2020 Urkunde und Trophäe des von 'markt intern' ausgelobten FAIRPLAY Awards entgegen. Anlass für die Vergabe war die von 'mi' im Zuge der Corona-Pandemie gestartete Aktion 'FAIRPLAY: Wir halten zusammen – für Handelsvielfalt vor Ort!' (H 06/20). 'markt intern' unterstützte Sie seit Beginn des Shutdowns bei der Aufrechterhaltung und dem Ausbau Ihrer Kundenkommunikation bei gleichzeitig minimalem Aufwand Ihrerseits. Ging es in der ersten Phase der Schließung von Geschäften bzw. des stark eingeschränkten Verkaufs darum, sich positiv und sympathisch in Erinnerung zu bringen und mit konkreten Leistungsversprechen einen Kundenbesuch nach Wiedereröffnung vorzubereiten, steht seit dem Re-Start im Vordergrund, die Solidarität der Menschen vor Ort zu halten und auszubauen. Für beide Phasen stellte und stellt 'markt intern' Ihnen die FAIRPLAY-Kundenkommunikationsmaterialien online kostenfrei zur Verfügung (www.markt-intern.de/fairplay). Im April gelang es dem 'markt intern'-Verlag zudem, Dr. h.c. Wolfgang Thierse als Schirmherrn der FAIRPLAY-Aktion zu gewinnen (H 08/20). Der Präsident des Deutschen Bundestages a. D. appelliert an die Solidarität mit kleinen und mittelgroßen Fachgeschäften: „Wie vielfältig und bunt unsere Städte und unser Leben sein werden, das hängt jetzt von unserem Verhalten ab.“
Neben dem Angebot eigener Unterstützungsleistungen war 'markt intern' auch interessiert daran, wie andere Marktteilnehmer Ihnen unter die Arme greifen. Wer ist Ihr 'FAIRPLAYster' Partner? fragten wir erstmals im Juni (H 13/20). Die 'mi'-Chefredaktionen leiteten auf Basis der Leser-Rückmeldungen einen oder mehrere Vorschläge zu möglichen Preisträgern des FAIRPLAY Awards an das Justiziariat des 'markt intern'-Verlages weiter. Von dort wurden die mit Begründungen versehenen Vorschläge an die Jury weitergegeben. Diese bestand aus Dr. Claudia Ossola-Haring, Leiterin des M.A.-Studiengangs Internationales Mittelstandsmanagement der SRH Hochschule/Heidelberg, einer der ältesten und größten privaten Hochschulen Deutschlands Marc Eisinger, Gründer und Geschäftsführer des Charity-Shopping-Portals 'Kauft-Lokal'/Achern, mit dem auf lokaler Ebene inhabergeführte Geschäfte gefördert werden Horst Garbrecht, Vorsitzender der Geschäftsführung des renommierten Elektrowerkzeug-Herstellers metabo/Nürtingen, sowie die maßgeblichen Mitentwickler der FAIRPLAY-Aktion und zugleich Geschäftsführer des 'markt intern'-Tochterunternehmens mi+ consulting/Düsseldorf Lorenz Huck und Marko Schucht.
Aufgabe der Jury-Mitglieder war es, die Nominierungen im Hinblick auf Plausibilität und Auszeichnungswürdigkeit zu bewerten. Die Mitglieder der Jury votierten mit Ja oder Nein, wobei das Nein kategorisch (als Veto) oder relativ (überstimmbar) ausfallen konnte. Als positiv bewertet und damit auszeichnungswürdig gelten alle Nominierungen, die kein mehrheitliches (überstimmbares) Nein und kein Veto erhalten haben. In einer ersten Nominierungs- und Bewertungsrunde, die im August 2020 stattfand, wurden von der Jury sieben Unternehmen ausgezeichnet, davon mit der GN Hearing auch eines aus der Hörakustik-Branche! Bezüglich der Münsteraner hebt die Jury auf der eigens für den Preis freigeschalteten Website www.markt-intern.de/fairplay-award besonders hervor:
„Das Unternehmen GN Hearing ist Hersteller von Hörgeräten und vertreibt u. a. die Marke ReSound. Auch wenn Hörakustiker nicht von einer totalen Betriebsschließung betroffen waren, beutelte Corona die Branche. Viele Kunden gehörten aufgrund ihres Alters zur Risikogruppe und schreckten davor zurück, in die Öffentlichkeit zu gehen. In dieser schwierigen Phase baute GN Hearing die Möglichkeit der Fernanpassung aus. Dabei ist es möglich, die Einstellung von Hörgeräten über Distanz vorzunehmen. Das Unternehmen ermöglichte für ReSound-Hörgeräte eine Fern-Feinanpassung per Video-Anruf. Durch diese zusätzliche Funktion wurde das In-Augenschein-Nehmen des Hörgeräts durch den Hörakustiker möglich. Mit dieser Funktion ist GN zwar nicht Pionier, zeigte aber Gespür für den richtigen Moment. Das Unternehmen warb auch gezielt gegenüber Endverbrauchern für die neue Möglichkeit vor dem Hintergrund der Coronakrise. In der Re-Start-Phase erweiterte GN sein Angebot von individualisierbaren YouTube-Videoanzeigen für lokale Hörakustiker. Die Clips werben mit einem Augenzwinkern für gutes Hören vom lokalen Hörakustiker.“
GN bewies außerdem große Problemlösungs-Fähigkeiten auf coronabedingte neue Aufgabenstellungen, z. B. hinsichtlich der Sprachverständlichkeit angesichts der Mundschutzpflicht (H 09/20). Das lief allerdings größtenteils per telefonischer Individualberatung oder online ab. Hörakustiker, die schriftliche Informationen erwartet hatten, mögen die Münsteraner indes in der Phase als etwas still empfunden haben. Auch diese profitierten aber von finanziellen Erleichterungen. Das Corona-Engagement fußte außerdem bereits auf einem hohen Fundament: Zum Jahreswechsel erzielte GN mit seinen beiden Marken ReSound und Interton beim Leistungsspiegel einen Doppelsieg, insbesondere auch in den – in den anschließenden Coronazeiten besonders wichtigen – Kriterien der Fachhandelsorientierung und Werbeunterstützung (H 05/20).
'mi'-Fazit: Herzlichen Glückwunsch an GN auch seitens unserer Redaktion! Jochen Meuser erhielt bei seinem Besuch eine Trophäe sowie eine vom Schirmherrn der Aktion unterschriebene individuelle Urkunde GN ReSound ist nicht nur Empfänger eines Preises für besondere Unterstützung in Coronazeiten, sondern vergibt diesmal im Rahmen der fünften Auflage des alljährlichen Smart Hearing Awards selbst einen Sonderpreis für Marketing-Ideen, mit denen sich Hörakustik-Betriebe den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie stellen (H 11/20) – auch hier sind wir auf die gekürten kreativen Maßnahmen gespannt!
Chefredakteur