Roche und die Zur Rose-Gruppe arbeiten bei Diabetes zusammen
Umtriebig sind die Schweizer Herren des DocMorris-Universums, das muss man ihnen lassen. So verwundert es wenig, dass die Zur Rose-Gruppe nicht allein auf das E-Rezept zur Abschöpfung einzelner Patienten aus dem deutschen Gesundheitsmarkt setzt, sondern ganze Patientengruppen mit bestimmten Indikationen bedienen möchte. Die Meldung vom Donnerstag, 28.10.2021, passt genau in dieses Bild: Roche, ein weltweit führendes Unternehmen für personalisiertes Diabetes-Management, und die Zur Rose-Gruppe, nach eigenem Bekunden „Anbieter des europäischen eHealth-Ökosystems“, kündigten eine Zusammenarbeit an, um das tägliche Therapiemanagement der 60 Mio. Menschen mit Diabetes in Europa zu verbessern. In diesem Rahmen verknüpfen Roche Diabetes Care und die Zur Rose-Gruppe (unter dem Dach der Marke DocMorris) ihre Gesundheitsprodukte und -lösungen sowie Dienstleistungen Dritter. Davon werden der Zugang zu Selbstmanagement-Lösungen, telemedizinischen Services, Rezepten und Nachbestellungen, Verbrauchsmaterialien und Systemen für das Diabetes-Management, Datenvisualisierung und Entscheidungshilfen umfasst. Im Laufe des Jahres 2022 wird zunächst der deutsche Markt adressiert, danach folgt das Angebot auf weiteren europäischen Märkten. Roche Diabetes Care bietet den Anwendern durch ein System von Geräten und digitale Lösungen, die miteinander verbunden sind, viele Datenpunkte und detaillierte Einblicke zur personalisierten Behandlung. Seit 2017 ist mySugr, eine der beliebtesten Diabetesmanagement-Apps weltweit, Teil von Roche Diabetes Care. Und Zur Rose ist mit dabei!
Chefredakteur