In vitro-Test gegen SARS-CoV-2
P&G Health, die Gesundheitssparte von Procter & Gamble, hat ein anhaltendes Forschungsinteresse an Viren, insbesondere im Hinblick auf Rhinoviren und Erkältungskrankheiten – dafür steht auch die Marke Wick mit einem bereiten Produktangebot im genannten Indikationsbereich. Mit dem Ausbruch von COVID-19 interessierte das Forschungsteam von P&G Health, ob eine mucoadhäsive Nasengel-Technologie, welche gegen Erkältungsviren eingesetzt wird, auch gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 wirken könnte. Deshalb wurde in einem Labor in Virginia (USA) ein antiviraler in vitro-Test mit SARS-CoV-2 gemäß dem europäischen Standard EN 14476 durchgeführt: Die mucoadhäsive Gelformulierung wurde für entweder 1, 5 oder 10 Minuten mit dem Virus vorinkubiert und danach zu Zellen hinzugefügt. Nach einer 7-tägigen Inkubationszeit wurden dann die entstandenen Virustiter gemessen. Das mucoadhäsive Nasengel reduzierte nachweislich die Menge an SARS-CoV-2 und zwar zu 99,5 % nach nur 1-minütiger Exposition. Eine noch größere Reduktion konnte nach 5- und 10-minütiger Exposition beobachtet werden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das mucoadhäsive Nasengel die Infektiosität von SARS-CoV-2 in vitro reduzieren kann. P&G Health erwägt nun eine Reihe von Forschungsprojekten, um die Wirksamkeit des mucoadhäsiven Nasengels gegenüber einer Reihe von Atemwegsviren, einschließlich SARS-CoV-2, weiter zu erforschen. Das mucoadhäsive Nasengel enthält 1 % Hydroxypropylmethylcellulose, 1 % Bernsteinsäure, 0,44 % Dinatriumsuccinat und 0,35 % Pyrrolidoncarboxylsäure (Pyrrolidone Carboxylic Acid, PCA) und wird derzeit im WICK Erste Abwehr intranasalen Spray verwendet, welches als Medizinprodukt in Europa nur zur Anwendung gegen Erkältungsviren zertifiziert ist. Inwieweit das bereits erhältliche Produkt vorbeugend angewendet wird, mögen die Verwender nach einer offenen und ehrlichen Beratung selbst entscheiden.
Chefredakteur