Fischer mauert — gut!
Die 'Stein auf Stein'-Bauweise ist hierzulande das Nonplusultra. Laut Statistischem Bundesamt sind 2018 etwa 75 % der Wohngebäude in Deutschland aus Mauerwerk erbaut. Die Vielfalt des Baustoffs mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften ist ein großer Vorteil, stellt Handwerker und Planer aber auch vor Herausforderungen. Verankerungen beispielsweise können sich schwierig gestalten, sagt Torsten Kühnert, Leiter des technischen Außendiensts im Bereich Anwendungstechnik der Unternehmensgruppe Fischer. „Speziell bei der Planung von Dübelgruppen sind die Maße der Achsabstände stark abhängig vom jeweiligen Steinformat. Tendenziell müssen Planer größere Ankerplatten einkalkulieren als etwa in Beton“, so der Experte. „Zugleich benötigen sie viele Informationen zu den Mauersteinen. Dazu zählen dessen Art, Format, Lochbild, Füllung, Festigkeit, Rohdichte oder Nutzungsbedingungen, Temperatur und Feuchtigkeit.“ Hier setzt der Befestigungsspezialist neben digitalen Tools wie der Planungssoftware Fixperience oder der Professional App auf Vor-Ort-Beratung und Schulungen durch die Anwendungstechniker, um immer die richtige Befestigungs- bzw. Systemlösung empfehlen zu können. Ein wichtiges Glied der dicht geknüpften Informationskette ist der PVH – nutzen auch Sie das Kompetenzangebot der Waldachtaler als Wettbewerbsvorteil?
Chefredakteur