Tuesday, January 31. 2023
Die Jahresauftakt-Pressekonferenz des Handelsverbands Deutschland (HDE) war der erste größere Presseauftritt seines neuen Präsidenten Dr. Alexander von Preen. Er hätte sich wahrscheinlich gewünscht, frohere Botschaften aus Sicht der Handelsunternehmen verkünden zu können. Aber auch für HDE-Präsidenten gilt: Die Tätigkeit ist kein Wunschkonzert. Also musste von Preen als Prognose für das laufende Jahr einen realen Umsatzrückgang von drei Prozent verkünden. So stark war der Umsatz in der Branche zuletzt im Zuge der Finanzmarktkrise 2009 (–3,3 Prozent) zurückgegangen. Das sagt eine Menge über die fragile Situation des Einzelhandels aus.
Continue reading "%s"
Friday, January 27. 2023
„Interessanterweise ist nun Andrea #Tandler eine der sehr wenigen Personen, deren Freiheit WIRKLICH aufgrund von Masken eingeschränkt ist.“
Jens Clasen in einem Twitter-Tweet zu Andrea Tandlers Untersuchungshaft aufgrund des von ihr eingefädelten Maskendeals
Wednesday, January 25. 2023
Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2023 einschließlich der Projektion zum Wirtschaftswachstum 2023 beschlossen. Er trägt den vielsagenden Titel „Wohlstand erneuern“, der wohl dem Begriff des Wohlstandsverlustes in der Debatte entgegengesetzt werden soll. Das Wirtschafts- und Klimaministerium selbst äußert sich naturgemäß lobend über die der Wirtschaftsentwicklung zugrundeliegenden staatlichen Maßnahmen. „Der Bericht“, lässt das Ministerium wissen, „zeigt auf, wie Deutschland sich in der Krise behauptet hat. So hat das Land auch angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise Stärke bewiesen. Insbesondere konsequentes staatliches Handeln hat die Krise beherrschbar gemacht.“
Continue reading "%s"
Die Anhebung der „absoluten Obergrenze“ für die staatliche Parteienfinanzierung sei verfassungswidrig, hat gestern das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) geurteilt. Das ist zunächst einmal ein erfreuliches Ergebnis. Aber es ist weniger erfreulich, als manche flüchtigen Leser vermutet haben werden. Denn so mancher glaubte wohl, das BVerfG habe auch die Höhe der verschobenen Obergrenze als verfassungswidrig beurteilt. Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil: Das Gericht hält eine Erhöhung durchaus für möglich. Kritisiert hat es nur die bisherige Begründung dafür.
Continue reading "%s"
Ein Beitrag von Dr. Gregor Kuntze-Kaufhold
Samuel van Ostroom ist ein Glückspilz. Als Geschäftsführer der juris GmbH bezog er im Jahr 2020 weit über 300.000 Euro Salär. So steht es im Beteiligungsbericht des Bundes, der Mehrheitsgesellschafter an der juris GmbH ist. Noch mehr Glück hat van Ostroom, dass er nicht im 16. Jahrhundert unter die Regierungsgewalt Karls V. geraten ist. Sonst gälte für ihn die Peinliche-Halsgerichtsordnung. Ginge es nach deren Wortlaut, hätte der juris-Geschäftsführer kein Geld, sondern Hiebe bezogen. Denn: „Welcher bößlicher und gefährlicher weiß Waag, Gewicht ... fälschet, dem soll das Land verbotten oder er soll mit Ruten ausgehauen werden.“ Damals waren Waagen für Gemüse und Fleisch gemeint. Oostrom betreibt eine Waage (lateinisch „libra“) für die Konsumenten von Informationen. Eigentlich keine schlechte Idee. Die überhitzten Meinungsmärkte können nüchterne, fundierte Informationen gut gebrauchen. Und „Libra – das Rechtsbriefing“ liefert. Der als Newsletter daher kommende Dienst bietet Informationshäppchen aus der Welt von Politik und Recht. Schmackhaft, gut verdaulich und hübsch dekoriert. Wo ist das Problem?
Continue reading "%s"
Friday, January 20. 2023
Am 1. Januar 1983 trat das Künstlersozialversicherungsgesetz in Kraft. Die Idee an sich, ist ehrenwert. Selbständig künstlerisch Tätigen soll sie Rentenansprüche sichern, indem Auftraggeber künstlerischer Tätigkeiten einen bestimmten Beitragssatz auf die in Rechnung gestellten Aufträge der Künstler zahlen müssen. Über die konkrete Ausgestaltung gibt es fast genauso lange Streit. Meist geht es um die Frage, was eine künstlerische Tätigkeit ist, für die der Auftraggeber Künstlersozialabgabe zahlen muss. Ein anderer häufiger Streitpunkt ist die Berechtigung der Künstlersozialkasse, Umsätze bei Abgabepflichtigen zu schätzen, bei denen es keine oder nach ihrer Auffassung unvollständige Aufzeichnungen über die erteilten künstlerischen Aufträge gibt. Die Berechtigung als solche ist unstreitig. Es gibt allerdings immer wieder Beispiele für völlig überzogene Schätzungen.
Continue reading "%s"
Thursday, January 19. 2023
Parteipolitik zeichnet sich seit jeher dadurch aus, vergleichsweise einfachen Reflexen zu folgen. Das Grundprinzip beruht auf einem einfachen Prinzip: Der politische Gegner liegt grundsätzlich falsch, die eigenen Ideen sind haushoch überlegen. Und selbstverständlich geschieht alles nur zum Wohle der Bevölkerung, die diese Intention, soweit sie anderer Meinung ist, nur nicht verstanden hat. Warum also jetzt die Forderung nach einem Neubeginn zwecks Änderung dieses reflexhaften, in Teilen logischen Verhaltens? Weil inzwischen ein Punkt erreicht ist, an dem sich die Akteure zulasten der Bevölkerung nur noch gegenseitig behindern und ein staunendes Publikum zurücklassen, das sich zunehmend abwendet. Beispiele gefällig? Hier sind drei wahllos ausgewählte:
Continue reading "%s"
Wednesday, January 18. 2023
Einzelunternehmen und Kleinstunternehmen stellen, so das Münchner ifo Institut, mit rund 83 Prozent den größten Teil der Unternehmen in Deutschland dar. Bis August 2021 gab es dennoch praktisch keine spezielle Konjunkturerhebung für diese Gruppe. Doch seitdem berechnet das ifo Institut auch Konjunkturindikatoren für diese Betriebe. So wird monatlich nunmehr auch der ‘Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige’ veröffentlicht. Dieser lag, wie das Institut aktuell berichtet, Ende des Vorjahres merklich im negativen Bereich. Während sich bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage die positiven und negativen Einschätzungen die Waage hielten, überwögen bei den Erwartungen für die kommenden Monate die skeptischen Stimmen klar.
Continue reading "%s"
Tuesday, January 17. 2023
Vergangenes Wochenende traf sich der CDU-Bundesvorstand zu seiner jährlichen Klausurtagung. Ergebnis dieser Beratungen ist die Weimarer Erklärung. Überschrieben ist sie mit: „Wirtschaftspolitik, Energiepolitik und Klimapolitik als Einheit verstehen“. Taktisch scheint damit die CDU unter Friedrich Merz damit Dr. Angela Merkels Strategie der asymmetrischen Demobilisierung zu folgen. Mit dieser Taktik hatte Merkel große Wahlerfolge erzielt, indem sie Themen der politischen Konkurrenten so weit übernahm, dass deren Anhänger auch für sie stimmten. Das Prinzip scheiterte am Ende, weil zu wenig eigene Anhänger für Merkel übrig blieben, die sie noch wählen wollten.
Continue reading "%s"
Nach Auswertung seiner aktuellen Konjunkturumfrage, an der sich 56 Verbundgruppenzentralen mit rund 42.000 angeschlossenen Unternehmen aus insgesamt 16 Branchen beteiligt haben, sieht DER MITTELSTANDSVERBUND einen „leichten wirtschaftlichen Aufwind im kooperierenden Mittelstand“. Nach Angaben des Verbandes berichteten mehr als 57 Prozent der Verbundgruppen von einem „guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022“. Das entspreche einem Plus von rund 17 Prozentpunkten im Vergleich zum 3. Quartal 2022. Gleichzeitig waren für rund 38 Prozent der Kooperationen die letzten drei Monate „befriedigend“ (Vergleich Q3: 52,6 Prozent).
Continue reading "%s"
Friday, January 13. 2023
Pressekonferenzen zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks waren in der Vergangenheit häufig davon geprägt, selbige eher etwas schlechter darzustellen als die Lage tatsächlich war (vgl. Mi 03/20). Ansonsten wären quasi alle Wünsche zur Verbesserung des wirtschaftlichen Umfeldes bei der Politik von vornherein abgeprallt – so berechtigt sie auch gewesen wären. Corona hatte diese Situation schon verändert, der Krieg in der Ukraine hat sie nun in weiten Teilen des Handwerks ins Gegenteil gewendet. Konnte Andreas Ehlert, Präsident von HANDWERK.NRW, dem Zusammenschluss des Handwerks in Nordrhein-Westfalen, noch im vergangenen Jahr von der boomenden Bauindustrie sprechen, so steht deren Entwicklung sinnbildlich für den Umschwung. Der Geschäftsklimaindex, die Summe der aktuellen Geschäftslage und der Geschäftserwartungen nähert sich dort der Nulllinie. Im Frühjahr 2021 lag der Wert 36 Punkte darüber!
Continue reading "%s"
Thursday, January 12. 2023
Gerade kleinere und mittlere Unternehmen haben es derzeit besonders schwer. Steigende Kosten und Personalmangel führen dazu, dass sich die Firmenleitung mehr ums Tagesgeschäft kümmern muss und die Zukunftsplanung dabei auf der Strecke bleibt. Doch auch in schwierigen Zeiten ist es wichtig, den Betrieb durch geeignete Maßnahmen und für die Zukunft zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Dafür benötigt man meist fachkundigen Rat, den man nicht zum Nulltarif bekommen. Bei der Begrenzung der Kosten hilft ein neues Programm des Bundesamtes für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA).
Continue reading "%s"
Wednesday, January 11. 2023
Gestern gab es das erste Treffen eines neuen Gesprächsformats der Bundesregierung. Unter der Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz behandelte die ‘Strategieplattform Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft (STAM)’ die Frage, wie die Klimaneutralität des Mobilitätssektors zu erreichen ist und gleichzeitig Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland erhalten werden kann. Dazu, so heißt es seitens der Bundesregierung, „diskutieren Bundesregierung, Akteure der Automobil- und Mobilitätswirtschaft, Arbeitnehmervertretungen, die Wissenschaft, Vertreter von Ländern und Gemeinden sowie von Verbänden und Organisationen die wichtigsten Aspekte des klimaneutralen Umbaus der Mobilitätswirtschaft“. Für die Bundesregierung nahmen neben Scholz die Minister Dr. Robert Habeck, Hubertus Heil, Christian Lindner, Steffi Lemke sowie Dr. Volker Wissing teil.
Continue reading "%s"
Tuesday, January 10. 2023
Wir trauern um Rosi Mittermaier (72). Die Doppel-Olympia-Siegerin wurde nun doch ein Opfer ihrer Krebs-Erkrankung, gegen die sie so tapfer gekämpft hatte. Am 22. Dezember 2000 war sie zum ersten Mal bei markt intern, als der damalige Ministerpräsident (und heutige Richter am Bundesverfassungsgericht) Peter Müller mit dem Deutschen Mittelstandspreis ausgezeichnet wurde. In der Jahresschlußausgabe 2000 hieß es: "Die Überreichung der Urkunde Deutscher Mittelstandspreis an den Saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller legt markt intern-Herausgeber Günter Weber in die Hände der charmanten (Gold-)Rosi Mittermaier, die – wie der Mittelstand auch – gezeigt hat, daß man kämpfen und sich im Wettbewerb behaupten kann. Die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin, deren Mann Christian Neureuther selbst ‚mi‘-Leser ist, gratuliert nicht nur den diesjährigen Preisträgern, sondern nutzt die Gelegenheit, ‚mi‘ Anerkennung und Ansporn für die Unterstützung mittelständischer Unternehmer auszusprechen."
Der Familie und den Angehörigen sprechen wir unser tiefes Beileid aus.
Dipl.-Ing. Günter Weber ist Gründer und früherer Herausgeber des markt intern Verlags. Heute ist er Herausgeber und Geschäftführer des Schwesterverlags kapital-markt intern.
Die nach eigenem Verständnis wohl Speerspitze des investigativen Journalismus in Deutschland (NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung) hat einen neuen Skandal publik gemacht: Über Monate wurden deutlich überhöhte Preise vom Bund für PCR-Tests bezahlt. Erst seit Juli 2022 zahlt der Bund halbwegs marktgerechte Preise. Als Ursache nennen die Rechercheure eine mangelnde Marktanalyse im Bundesgesundheitsministerium, das sich stattdessen wohl auf die Angaben der Labore hinsichtlich der Kosten verlassen habe.
Continue reading "%s"
|
|
Kommentare