Ratgeber 'Reklamationen beim Kauf Teil I: Die Rechte des Kunden'
Mangel oder selbstverschuldeter Fehler? Fristgerecht oder verjährt? Gewährleistung oder Garantie? Macht es einen Unterschied, ob der Kunde das defekte Produkt im Geschäft oder online gekauft hat? Und wer trägt das Risiko, dass sich die Ursache nicht einwandfrei beweisen lässt? Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt viele Tücken, wenn eine gekaufte Sache einen Defekt hat oder dem Kunden einfach nicht mehr gefällt.
Der aktualisierte 'markt intern'-Ratgeber 'Reklamationen beim Kauf – Die Rechte des Kunden' erläutert anhand von Praxis-Beispielen die wichtigsten Regeln des alten und des neuen Gewährleistungsrechts und gibt Fachgeschäften Tipps im Umgang mit den Kunden. Zusätzlich führt Sie ein Schaubild zielsicher zur juristischen Lösung oder einem alternativen Lösungsweg für die Reklamationsanliegen Ihrer Kunden.
Aus dem Inhalt des Ratgebers:
- Umgang mit Reklamationen bei fehlerfreier Ware oder bei angeblich fehlerhafter Reparatur
- Welche Rechte haben Kunden, denen das gekaufte Produkt doch nicht gefällt/passt?
- Wichtige Leitlinien zu Gewährleistungsfällen aufgrund eines Produktmangels
- Kann der Kunde bei berechtigter Reklamation zwischen Reparatur oder Ersatz wählen?
- Wann ist ein Gewährleistungsfall verjährt?
- Muss der Händler im Gewährleistungsfall Nebenkosten tragen?
- Was ändert sich, wenn ein Hersteller eine Garantie gibt?
- Umfangreiches Glossar mit Erläuterungen der wichtigsten Begriffe
- Einschlägige Gerichtsurteile zu zentralen Streitpunkten
Stand: September 2018
Bestellen Sie den Ratgeber als Print-Produkt
Download des Ratgebers für Abonnenten