Aktuelle Arbeitshilfen und Service-Angebote
Regelmäßig überarbeitete Arbeitshilfen, Praxis-Tipps, Services, Übersichten, Muster-Formulare und Checklisten sollen Ihren Geschäftsalltag optimieren. Wer 'markt intern' abonniert, profitiert von diesen praxisnahen Arbeitshilfen zu allgemeinen Themen aus Vertrieb, Marketing, Steuern und Recht und kann diese Arbeitshilfen kostenlos im Download-Bereich herunterladen.
Bitte beachten Sie auch die speziellen Arbeitshilfen, die von den einzelnen Fachredaktionen angeboten werden. Besuchen Sie dazu auf miDirekt Ihren jeweiligen Branchenbrief.
Aktuelle Abmahnfallen im Online-Handel : Stolpersteine kennen und meiden
Zur Zeit sind leider viele Händler von Abmahnungen betroffen. Dies betrifft langjährig im Online-Handel aktive Unternehmen, aber auch solche, die angesichts der Corona-Krise erstmals das Internet als weiteren Absatzweg gewählt haben.
Absurditäten der Energiewende
Die Serie auf einen Blick
Zwangsversteigerungen – 30.000 Immobilienangebote, von denen viele nichts wissen
Die Chancen für Immobilieninteressenten in diesem Markt erfolgreich zu sein, sind weiterhin sehr hoch, weil ein Großteil von ihnen gar nicht erst bei Zwangsversteigerung (ZV) sucht. Profis interessieren sich nur für bestimmte Objektgrößen. Für die Privatinvestoren ist der ZV-Markt besonders wertvoll, weil Eigentumswohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser hier den größten Anteil ausmachen.
Arbeitszeugnisse – was muss rein?
Die Erstellung von Arbeitszeugnissen kann eine lästige Angelegenheit sein – wie drückt man die Qualitäten des Mitarbeiters oder Azubis aus, wie schreibt man ein Tätigkeitsprofil, welche Noten sind angemessen, was muss man dabei generell alles beachten? Arbeitsrechtliche Fallstricke, Formulierungshilfen, Formalia, Zeugnismuster – all dies enthält unsere praktische Arbeitshilfe zu einem wichtigen Bereich Ihres betrieblichen Mitarbeitermanagements.
Praxis-Tipps – Betriebsveranstaltungen
Egal, ob Sommerfest, Betriebsausflug oder Weihnachtsfeier: Lädt der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zur Verbesserung des Betriebsklimas ein, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen, um bei den Arbeitnehmern steuerpflichtigen Arbeitslohn zu vermeiden. Damit es bei der nächsten Lohnsteueraußenprüfung keine unangenehmen Überraschungen für Sie gibt, haben die Kollegen unserer 'steuertip'-Redaktion in dieser Arbeitshilfe alle wichtigen Punkte praxisnah und in übersichtlichen Checklisten zusammengestellt.
Freigabe von Kunden-Fotos (Muster-Einwilligung)
Grundsätzlich darf jeder Mensch selbst bestimmen, ob von ihm Fotos gemacht und diese Bilder dann veröffentlicht werden. Da aber Fotos insbesondere in sozialen Netzwerken gerne verwendet werden, hat 'markt intern' eine Muster-Einwilligung entwickelt, falls Sie Bilder von Kunden im Schaufenster, auf Ihrer Homepage oder in Social Media als Muster, Eyecatcher oder zur Dokumentation einer Aktion o. ä. verwenden möchten. Da die eigenen Mitarbeiter selbstverständlich auch das Recht am eigenen Bild haben, können Sie das Muster auch verwenden, wenn Sie Ihr Team anhand von Fotos vorstellen möchten.
Service Standortverlagerung
„Wir müssen möglicherweise unseren Standort wegen städtebaulicher Maßnahmen aufgeben und in andere Räume umziehen. Gibt es zu diesem komplexen Thema eine Art Checkliste? Da sind ja 1.000 Dinge zu bedenken. Schwierig, den Überblick zu behalten“ , wendet sich dieser Leser an 'markt intern'. Vielen Händlern und Handwerkern geht es ähnlich: Sie wechseln ihren Standort bzw. erweitern ihren Betrieb um eine weitere Filiale. Was müssen Sie hierbei beachten? Wie können Sie sich auf den neuen Standort zusammen mit Ihren Mitarbeitern professionell vorbereiten? Wie schaffen Sie für den neuen Standort die Aufmerksamkeit, die Ihnen neue Kunden beschert? Wir haben für Sie das Wichtigste in dieser Arbeitshilfe zusammengestellt.
Chefsache: Erbschaftsteuer
Der 'steuertip' hat sechs Beilagen zum Thema 'Chefsache: Erbschaftsteuer' veröffentlicht. Diese sechs Beilagen haben wir für alle zu einem Servicepaket zusammengefasst. Natürlich lesen Sie dort kein Fachchinesisch. Alles ist verständlich geschrieben und auf den Punkt gebracht. Der Schwerpunkt liegt dabei im unternehmerischen Bereich. Mit diesem Know-how sind Sie gut vorbereitet für ein Gespräch mit Ihrem Steuerberater oder Rechtsanwalt.
Gewinnspielwerbung leicht gemacht
„Muss ich bereits in meiner Werbung alle Teilnahmebedingungen nennen?“ , „Darf ich die Teilnehmeradressen für Werbung nutzen?“ , „Kann ich das Gewinnspiel mit einem Kauf kombinieren?“ . Diese Leser-Fragen haben wir von Experten, dem Düsseldorfer Wettbewerbsverein 'Wirtschaft im Wettbewerb' (WiW), grundsätzlich klären lassen. WiW-Geschäftsführerin RAin Dr. Viola Huber hat einen Kurzleitfaden zu den wichtigsten Problemen erstellt. Ihre Einschätzung: „Gewinnspiele stellen nach wie vor eines der beliebtesten Werbemittel dar. Jedoch können Wettbewerbsverstöße nicht nur zu einer teuren Abmahnung führen, sondern auch dazu, dass das Gewinnspiel nicht bis zum Teilnahmeschluss durchgeführt werden darf.“
Neue Hinweispflichten zur Streitbeilegung!
Seit Februar 2017 müssen Unternehmen, die Fernabsatzverträge schließen, nicht mehr nur im Impressum den Link zur europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform angeben, sondern dem Endverbraucher mitteilen, ob sie freiwillig bereit oder rechtlich verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen, und ggf. auf die zuständige Stelle hinweisen. Diese zusätzliche Pflicht trifft Unternehmen, die mehr als zehn Mitarbeiter haben (Stichtag 31.12. des Vorjahres) und eine Webseite unterhalten und/oder (!) Allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden. Diese Arbeitshilfe fasst zusammen, wo diese Informationen aufgeführt werden sollten, und liefert gleich die passenden Formulierungen.