1a-Einkaufsstadt
Einkaufsstraßen und Ortszentren sind die Visitenkarte von Städten und Gemeinden. Als alltäglicher Lebens- und Handelsraum prägen sie die Identität einer jeden Kommune. Hier konzentrieren sich Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, kulturelle Angebote und Veranstaltungen sowie die Gastronomie. Doch immer häufiger zeigt sich besonders in Klein- und Mittelstädten ein trostloses Bild durch Monotonie. Gewachsene Urbanität geht verloren. Daher sind beim Einkaufen Fach- und Beratungs-Kompetenzen vor Ort sowie die Möglichkeit, Produkte direkt zu probieren und sofort mitzunehmen, bedeutende Faktoren für einen attraktiven Stadtkern. Diesen Mehrwert finden Verbraucher in Geschäften und Handwerksbetrieben, die die strengen Kriterien für eine Auszeichnung zum 1a-Unternehmen erfüllen.
Unter der Voraussetzung, dass es eine nach Einwohnerzahl festgelegte Anzahl stationärer 1a-Gewerbetreibender mit einem ausgewogenen Branchenmix gibt und die sich bewerbende Stadt darüber hinaus selbst gute Rahmenbedingungen für erfolgreiches, unternehmerisches Handeln schafft, also mittelstandsfördernde und bürgerfreundliche Stadtpolitik betreibt, verleiht 'mi' die Urkunde '1a-Einkaufsstadt'. Mit der Auszeichnung '1a-Einkaufsstadt' können Kommunen Akzente in der öffentlichen Wahrnehmung setzen. Das 1a-Siegel trägt dazu bei, Kaufkraft in der Region zu binden, Arbeitsplätze zu sichern und die regionale Wertschöpfung zu erhalten!
Weitere Informationen zur Auszeichnung 1a-Einkaufsstadt finden Sie auf www.1a-auszeichnung.de/1a-einkaufsstadt
Bewerbung
Damit ein Standort 1a-Einkaufsstadt wird, sind folgende Schritte notwendig:
1. Eine Mindestanzahl an 1a-Unternehmen (je nach Einwohnerzahl):
Kriterien 1a-Einkaufsstadt |
||||
---|---|---|---|---|
Einwohner | Anzahl der 1a-Unternehmen | Anzahl Branchenmix der 1a-Unternehmen | Stadt-Kriterien | |
Kleinstadt | < 20.000 | 10 | 6 | 5 |
Mittelstadt | > 20.000 bis 50.000 | 12 | 8 | 5 |
gr. Mittelstadt | > 50.000 bis 100.000 | 16 | 10 | 6 |
Großstadt | > 100.000 bis 300.000 | 24 | 14 | 7 |
gr. Großstadt | > 300.000 | 48 | 18 | 8 |
2. Ein repräsentativer Branchenmix
3. Nachweise über die Mittelstands- und Kundenfreundlichkeit anhand der 1a-Stadtkriterien
Prüfung:
'markt intern' prüft alle Kriterien und zeichnet bei Erfolg die Kommune mit dem Zertifikat '1a-Einkaufsstadt 2020' aus. Da 'mi' über vielfältige Erfahrungen auf dem Gebiet des stationären Einzelhandels verfügt (aufgrund der langjährigen redaktionellen Berichterstattung zu dem Thema) und als objektive Prüfstelle fungiert, ist die Auszeichnung gegenüber Bürgern und Besuchern glaubwürdig und hat einen hohen Stellenwert.
Empfehlung:
'markt intern' empfiehlt zur Sicherung der Medienpräsenz und Hervorhebung der Wertigkeit aller Unternehmer-Auszeichnungen die Ausrichtung einer Feier zur Preisverleihung durch die Stadt. Teilnehmer dieser festlichen Rahmenveranstaltung sollten sein: Alle 1a-Unternehmen mit einigen Stammkunden der Ausgezeichneten, der/die Bürgermeister/in und weitere Stadt-Vertreter, Vertreter von Handels-, Tourismus- und Innungsverbänden, die Presse, das lokale Fernsehen etc.
Teilnahme- und Lizenzbestimmungen der 1a-Aktion für Kommunen